Gefäß
Doppelkonus
Der unverzierte Doppelkonus ist nur an wenigen Stellen ergänzt, sonst vollständig erhalten. Der aus dem Lausitzer Formenkreis übernommene Gefäßtyp war während der gesamten Spätbronzezeit im Elb-Havel-Gebiet vertreten. Seine Form blieb einheitlich: charakteristisch sind das konische Unterteil, ein scharfer Umbruch und das konische Oberteil. In der Jüngstbronzezeit verliert der Umbruch seinen scharfen Knick und das Oberteil erhält eine geschwungene Gestalt. Zudem tritt der Gefäßtyp häufig ohne eine Musterung auf. Sie wurde 1907 zusammen mit der Schale (Nr. 371b) auf dem Gräberfeld Dunkelforth gefunden.
- Location
-
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin
- Collection
-
Sammlung Stimming
- Inventory number
-
371a
- Measurements
-
Dm. Mündung 21,4 cm; Dm. Boden 12,4 cm; max. Dm. 26 cm; H. 18,2 cm; Wandungsstärke (Rand) 0,8 cm
- Material/Technique
-
Ton / gebrannt
- Related object and literature
-
S-Profilschale mit unterrandständigem Henkel (Deckgefäß)
Horst, Fritz, 1972: Jungbronzezeitliche Formenkreise im Mittelelb-Havel-Gebiet. Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorgeschichte 56, 1972, 72-165., Berlin
Horst, Fritz, 1985: Zedau. Eine jungbronze- und eisenzeitliche Siedlung in der Altmark. Schriften zur Ur- und Frühgeschichte 38, Berlin
- Subject (what)
-
Gefäß
Späte Bronzezeit
Urne
Doppelkonus
Urnenbestattung
- Subject (when)
-
Elb-Havel-Gruppe (ca. 1300-750 v. Chr.)
- Event
-
Fund
- (who)
- (where)
-
Dunkelforth
- (when)
-
03.08.1907
- Event
-
Gebrauch
- (where)
-
Elbe-Havel-Gebiet
- (when)
-
1050-780 v. Chr. (?)
- Sponsorship
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Rights
-
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin
- Last update
-
15.04.2025, 1:57 PM CEST
Data provider
Kreismuseum Jerichower Land. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gefäß
Associated
Time of origin
- 03.08.1907
- 1050-780 v. Chr. (?)