Bestand
Justizverwaltungsstelle Bezirk Dresden (Bestand)
Geschichte: Die Justizverwaltungsstellen entstanden im August 1952 als Behörden des Ministeriums der Justiz ohne gesetzliche Grundlage in den Bezirksstädten. 1954 wurde eine Anordnung über die Organisation und Tätigkeit der dem Ministerium der Justiz unterstellten Organe der Justizverwaltung erlassen. Ihre Aufgaben waren demnach die Anleitung und Kontrolle der Rechtsprechung der Kreisgerichte. Auch waren sie für die staatlichen Notariate zuständig. Dem Leiter der Justizverwaltungsstelle unterstanden die Abteilungen Recht, Kader, Haushalt und Verwaltung. 1958 erweiterten sich ihre Aufgaben auf die Bezirksgerichte, 1961 auf die Kollegien der Rechtsanwälte und Einzelanwälte. 1963 wurden die Justizverwaltungsstellen aufgelöst und ihre Aufgaben auf das Ministerium der Justiz und die Direktoren der Bezirks- und Kreisgerichte aufgeteilt.
Weitere Angaben siehe 4.2.3.1 Bezirksgerichte
Inhalt: Statistik und Auswertung.- Personalakten.
- Bestandssignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 13733
- Umfang
-
8,40 (nur lfm)
- Kontext
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 04. Bezirke der DDR 1952 - 1990 >> 04.02 Behörden und Einrichtungen der DDR >> 04.02.04 Justiz >> 04.02.04.01 Bezirksgerichte
- Bestandslaufzeit
-
1945 - 1953
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
27.11.2023, 08:58 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1945 - 1953