Buchbeitrag
Über Rhythmusanalyse
Rhythmusanalyse ist ein Begriff, der in den 1930er Jahren angedacht wurde und seit den 1990er Jahren vor allem in der französischen Denktradition intensiv diskutiert wird. Er könnte Aporien in der Zeitdebatte produktiv umgehen helfen. Rhythmus wird als "Produktion" von Zeit im Maßstab von einer Gegenwartssituation bis zur Generationenfolge verstanden und umfasst idealerweise alle einander bedingenden städtischen Zyklen. Rhythmusanalyse ist ein pluridisziplinäres Konzept für das Verstehen von kulturellen und sozialen Zeiten in Gemengelage; sie eignet sich als Grundlage für Verfahren, mit denen städtische Zeitstrukturen kritisch empirisch kontextualisiert und auf Rhythmusgerechtigkeit hin untersucht werden. Der Beitrag nimmt das "Gehen zwischen", alltägliche Gehpraxen in technisierten Umgebungen, als Beispiel für die Betrachtung der kulturellen Widerständigkeit rhythmischer städtischer Phänomene.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
hdl:10419/194288
- Klassifikation
-
Landschaftsgestaltung, Raumplanung
- Thema
-
Rhythmus
Rhythmusanalyse
Rhythmusgerechtigkeit
Zeitproduktion
Gehen
Genealogie
temporale Biopolitik
Rhythm
rhythmanalysis
rhythm justice
time production
walking
genealogy
temporal bio-policies
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Winkler, Justin
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Verlag der ARL - Akademie für Raumforschung und Landesplanung
- (wo)
-
Hannover
- (wann)
-
2019
- Handle
- URN
-
urn:nbn:de:0156-0877059
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchbeitrag
Beteiligte
- Winkler, Justin
- Verlag der ARL - Akademie für Raumforschung und Landesplanung
Entstanden
- 2019