COVID-19: Behandlungsstrategien der deutschsprachigen Kinderrheumatologen : : Ergebnisse einer Online-Umfrage

Abstract: Hintergrund
Zuverlässige Daten zu Verlauf und Therapie von COVID-19 („corona virus disease 2019“) bei Kindern mit rheumatischen Erkrankungen unter Immunsuppression fehlen.

Ziel der Arbeit
Abbildung individueller Strategien der Mitglieder der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR) im Umgang mit COVID-19.

Methodik
Mittels Online-Umfrage wurden im Mai 2020 das Meinungsbild der GKJR-Mitglieder zum Umgang mit DMARDs („disease-modifying anti-rheumatic drugs“) bei COVID-19-Erkrankung sowie die Bereitschaft zum Einsatz spezieller Therapieansätze bei Patienten mit unterschiedlicher Schwere von COVID-19 erhoben.

Ergebnisse
Es nahmen 71 Kollegen (27,3 % aller befragten ärztlichen Mitglieder) an der Umfrage teil; davon hatten 28,2 % bereits Patienten mit COVID-19 betreut. Über 95 % der Teilnehmer lehnten eine präventive Anpassung der antirheumatischen Therapie im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie ab. Bei ambulanten Patienten unter Immunsuppression mit nachgewiesener COVID-19-Erkrankung würden mehr als 50 % der Teilnehmer folgende Therapien aussetzen: intravenöse hoch dosierte Steroide, Cyclophosphamid, Anti-CD20-Antikörper, sowie eine BAFF-, CTLA-4-, TNF-α-Blockade. Hingegen würden nichtsteroidale Antiphlogistika, Hydroxychloroquin (HCQ), orale Steroide, Mycophenolat, IL-1-Blockade sowie Immunglobuline (Ig) von >70 % der Kollegen weiter fortgeführt. Bei stationären Patienten mit COVID-19 würden insgesamt 74,6 % der Kollegen eine COVID-19-gerichtete Therapie erwägen. Bei stabilem Verlauf unter O2-Therapie (Stufe I) würden am häufigsten HCQ (18,3 %), Azithromycin (16,9 %) und Ig (9,9 %) in Betracht gezogen. Bei drohendem (Stufe II) bzw. manifestem Zytokinsturm (Stufe III) würden am häufigsten Anakinra (40,8 % bei Stufe II bzw. 46,5 % bei Stufe III), Tocilizumab (26,8 % bzw. 40,8 %), Steroide (25,4 % bzw. 33,8 %) und Remdesivir (29,6 % bzw. 38,0 %) eingesetzt. Von vielen Kollegen wurde betont, dass die Therapiestrategie individuell und der klinischen Situation entsprechend angepasst werden soll.

Diskussion
Die Ergebnisse der Online-Umfrage sind vor dem Hintergrund einer aktuell in Deutschland niedrigen Prävalenz von COVID-19 zu sehen und spiegeln somit theoretische Überlegungen der Befragten wider. Da Kinder derzeit nicht im Fokus von prospektiven COVID-19-Studien stehen, scheint der kontinuierliche und kritische kollegiale Fachaustausch bei Therapieentscheidungen umso wichtiger zu sein
Abstract: Background
Reliable data on the course and treatment of pediatric COVID-19 (“corona virus disease 2019”) in immunosuppressed patients with rheumatic diseases are missing.

Aim
Delineation of individual strategies of the members of the Society for Pediatric Rheumatology (GKJR) in cases of COVID-19.

Methods
In May 2020 all GKJR members were invited to take part in an online survey. Opinion data regarding an approach using disease-modifying anti-rheumatic drugs (DMARD) in cases of COVID-19 as well as the readiness to use new therapeutic agents in patients in different stages of the disease were collected.

Results
A total of 71 respondents (27.3% of all contacted pediatric rheumatologists) took part in the survey. Of these 28.2% had treated patients with COVID-19. Over 95% of the respondents did not support a preventive adaptation of the anti-rheumatic treatment during the SARS-CoV‑2 pandemic. In the case of outpatients under immunosuppression with proven COVID-19 more than 50% of the respondents would refrain from administering intravenous high-dose steroids, cyclophosphamide, anti-CD20 antibodies as well as BAFF, CTLA‑4 and TNF-alpha blockades. Conversely, >70% of the respondents would continue the treatment with nonsteroidal anti-inflammatory drugs, hydroxychloroquine (HCQ), oral steroids, mycophenolate, IL‑1 blockade and immunoglobulins (Ig). In the case of inpatients 74.6% of respondents would consider targeted COVID-19 treatment. In stable patients with oxygen treatment (stage I) HCQ (18.3%), azithromycin (16.9%) and Ig (9.9%) were most frequently used. In cases of early signs (stage II) or a manifest cytokine storm (stage III) anakinra (40.8% for stage II and 46.5% for stage III), tocilizumab (26.8% and 40.8%, respectively), steroids (25.4% and 33.8%, respectively) and remdesivir (29.6% and 38.0%, respectively) were most frequently used. The need for a personalized approach based on the current clinical situation was emphasized by many respondents.

Conclusion
The currently low prevalence of COVID-19 in Germany limits the general clinical experience. Therefore, the presented results have to be interpreted with caution and mostly as hypothetical treatment considerations. It is to be expected that there will always be a limited amount of evidence on pediatric COVID-19; therefore, a continuous and critical exchange of expert opinions on the treatment strategies is important

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Zeitschrift für Rheumatologie. - 79, 7 (2020) , 710-717, ISSN: 1435-1250

Schlagwort
COVID-19
Rheumatologe
SARS-CoV-2
Online-Befragung
Kind

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Freiburg
(wer)
Universität
(wann)
2020
Urheber
Janda, A.
Schütz, C.
Heeg, Maximilian
Minden, Kirsten
Hedrich, Christian
Kallinich, T.
Hinze, C.
Schulz, A.
Speth, F.

DOI
10.1007/s00393-020-00854-8
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1675501
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
2025-03-25T13:43:24+0100

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Janda, A.
  • Schütz, C.
  • Heeg, Maximilian
  • Minden, Kirsten
  • Hedrich, Christian
  • Kallinich, T.
  • Hinze, C.
  • Schulz, A.
  • Speth, F.
  • Universität

Entstanden

  • 2020

Ähnliche Objekte (12)