Möbel
Möbel: Kommode
Die Rokoko-Kommode ist eine Werkstattarbeit der Gebrüder Spindler. Sie hat einen geschweiften Korpus mit gebauchter Front mit zwei Schüben. Sie ist eine Kommode französischen Typs mit einem durchgehenden Bild an der Schauseite. Die geschweifte, weit herabgezogene Zarge ist typisch für Spindler-Kommoden. Die Front ist durch c-förmige rahmende Bänder in drei Felder aufgeteilt. Diese sind mit Blumenmarketerien gefüllt. Auch an den Seitenflächen sowie auf der Platte der Kommode sind Bänder aus c-Schwüngen, in die Blumenmarketerien eingearbeitet sind. Die Vorderseite zeigt ein Blumenfeston. Das marketierte Holz wurde grün und gelb eingefärbt. Die Beine sind nach außen geschwungen und die bronzene Verzierung ist an den Füßen angeschraubt. Die Bronzebeschläge sind als Lorbeerkranz, Schleife und figürliches Hochrelief geformt.
- Standort
-
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Burg Gnandstein, Frohburg
- Sammlung
-
Sammlung Groß
- Inventarnummer
-
GNA_IN_001274
- Maße
-
Höhe: 80,0 cm, Breite: 124,0 cm, Tiefe: 57,0 cm
- Material/Technik
-
Verschiedene Hölzer auf Eiche furniert; Bronze
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Burg Gnandstein (Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH)
Schulze, Falk; Schellenberger, Simona, 2012: Burg Gnandstein, Leipzig
- Bezug (was)
-
Möbel
Kommode
Furniture
chest of drawers
- Bezug (wer)
-
Spindler (Familie, Tischler)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Spindler (Familie, Tischler)
- (wo)
-
Potsdam (wahrscheinlich)
- (wann)
-
1750-1800
- Rechteinformation
-
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Burg Gnandstein
- Letzte Aktualisierung
-
03.06.2025, 13:37 MESZ
Datenpartner
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen. Burg Gnandstein. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Möbel
Beteiligte
- Spindler (Familie, Tischler)
Entstanden
- 1750-1800