Karte / Plan

Uracher Forst: Frauenwald und großer Reischenberg

Ausführlicher Titel: "Pflichtmässiger und accurater Blind-Riß von dem herzoglich würtembergischen kirchen-räthlichen dem Closter Pfullingen zuständigen Closter-Wald als dem so genannten Frauen-Wald, Uracher Forsts, in der Lichtensteiner Hut auf der Alp und Undinger Markung liegend, nebst ... Erläuterung" und desgleichen für den Klosterwald großer Reischenberg

Inselkarte, kolorierte Federzeichnung, Grenzsteine und Abstände zwischen ihnen, Angrenzer, Angabe der Flächen für die Wald- und Ackerstücke, Wege

Bild 1 | Fotograf*in: Johann Jakob Kober, Feldmesser zu Pfullingen | Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

Archivaliensignatur
Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, N 3 Nr. 542
Alt-/Vorsignatur
3.)
Maße
44,5 x 61,5 (Höhe x Breite); Trägerformat: 44,5 x 61,5 (Höhe x Breite)
Sonstige Erschließungsangaben
Ausführung: Federzeichnung

Entstehungsstufe: Reinzeichnung

Orientierung: nicht angegeben

Originalmaßstab: Transversalmaßstab, 100 Ruthen=12,7 cm

Maßstab: ca. 1 : 3600

Blattzahl: 1

Kontext
Forstkarten betreffend Altwürttemberg >> 5. Dem Kirchenrat unterstehende ehemalige Klosterwaldungen >> 5.13. Waldungen des ehemaligen Klosters Pfullingen
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, N 3 Forstkarten betreffend Altwürttemberg

Indexbegriff Person
Kober, Johann Jakob; Feldmesser
Indexbegriff Ort
Lichtenstein RT; Forstamt
Lichtenstein RT; Hut
Pfullingen RT; Kloster
Undingen : Sonnenbühl RT; Markung

Urheber
Autor/Fotograf: Johann Jakob Kober, Feldmesser zu Pfullingen
Laufzeit
1785

Weitere Objektseiten
Provenienz
Königliches Forstamt Lichtenstein
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
21.11.2025, 15:29 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Karten und Pläne

Beteiligte

  • Autor/Fotograf: Johann Jakob Kober, Feldmesser zu Pfullingen

Entstanden

  • 1785

Ähnliche Objekte (12)