Medaille
Medaille, ca. 1719
Vorderseite: Inschrift: OB / PATKULS / UND DES / GÖRTZENS / TODT, / BRING / SCHWEDEN / IN / SO GROSSE / NOTH?. Zehnzeilige Inschrift in Perlrand
Rückseite: zwischen den Strahlen: EGO ULTOR SVM Umschrift (außen zwischen Strick- und Perlkreis): SIC VOLO ∙ SIC IVBEO ∙ SIT CVM RATIONE VOLVNTAS ∙ [kleiner: SYMB: IVSTITIÆ]. Gottesauge im Dreieck, von dem Strahlen ausgehen
- Alternativer Titel
-
ca. 1719
- Standort
-
Münzkabinett der Universität Göttingen
- Inventarnummer
-
MA-3060
- Maße
-
Durchmesser: 27 mm
- Material/Technik
-
Blei
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Typ: C. Wohlfahrt und , „Christian Wermuth Ein deutscher Medailleur der Barockzeit“. British Art Medal Society, London, 1992. (Nr. 19.013 (Vs. Variante))
Sammlungszuordnung: Göttingen, Münzkabinett der Universität, Sammlung der Münzabschläge
- Klassifikation
-
Abguss (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1773
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Schweden
- (wann)
-
ca. 1719
- Zugehöriges Ereignis
-
Prägeanlass
- (Beschreibung)
-
auf die politischen Verhältnisse in Schweden, 1719
- Geliefert über
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
19.05.2025, 10:47 MESZ
Datenpartner
Georg-August-Universität Göttingen, Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Beteiligte
Entstanden
- 1773
- ca. 1719