Akten

Bestallungsakten

Enthält u.a.: Dammmeister Zacharias Rappin aus Walternienburg; Regina Margaretha Hannemann, geb. Natherin zu Lößwick erbittet eine jährliche Zulage (Wäsche- und Seifgeld) wegen Besorgung von Wäsche und des noch rückständigen 2jährigen Deputats von Kühnen-Holz; Johann Gottfried Naumann zum Huf- und Reitschmid mit Gehaltsliste und Beeidigung des Johann Gottfried Zwanziger; Johann Christian Niemann zu Dornburg als Amtsschreiber mit Amtmannsprädikat; Christian August Guth, Maurermeister aus Schönebeck bittet um einen Hofmaurerdienst; Jäger- und Oberforstmeister von Fuchs mit Beibehaltung seines Officii (?) zum Kammerdirektor und zeitherigen Kammer-Junker und Regierungsassessor; Amtmann Oldenburger zu Roßlau; Schießbursche Samuel Kümmel; Forstbedienter Benjamin Schmiedt zu Nedlitz; Johann Dietrich Bähr; Büchsenspanner Johann Christoph Türcken; Forstbedienter Exter; Küchenverwalter Rusch zum Kornschreiber; Angelegenheiten und Gehälter des Bauschreibers Christian Ludw8ig Möhring und des bisherigen Amtschreibers Imme; Forstbedienter Heintze zu Meinsdorf für die Wiederbesetzung des nedlitzer Försterdienstes; Gottfried Zwanziger als Lindauer Amtsfischer; Fischer Caspar Biersack; Martin Lubach zu Coswig zum Amtsfischer; Fischermeister Friedrich Hannemann aus Coswig; Andreas Gottfried Caspler; Johann, Fischer Christian Bernau; Bestallung des bisherigen Obergleitsmannes Johann Pompelium zum Land-Steuer-Pasch- und Quarteinnehmer; Bestallung des Bauverwalters Friedrich Wilhelm Imme; Küchenverwalter Christian Rusch zum hiesigen Magazinverwalter; Hofmaurermeister Guth erbittet um Erlaubnis für auswärtige Bau- und Reparaturenarbeiten; Kaufmann Christoph Hermann Walther; Emanuel Lebrecht Rothe aus Köthen; Mauerer Carl Wilhelm Christ als Hofmaurermeister; Botenmeister Johann Simon Haase; Hofmarschall Johann Georg von Watzdorff; Hoftrompeter Friedrich Wilhelm Thiessen (Thießen) zum Hoffourier mit Besoldung; August Gottlob Friedrich Koltitz; Rentmeister Schroeder; Christian Gotthelf von Linsingen als Hof- und Jagdjunker; Hofmeister Heinrich Adolph Dresky wegen Besoldung; Stallmeister Erdmann Gottlieb von Lattorf zu Klieken; Amtschreiber und Obergleitseinnehmer Carl Friedrich Chemnitz; Gesuch um Verbesserung seines Gehalts de Steuereinnehmers Calezky aus Coswig; Röhrmeister Christoph Clemens zu Coswig; Johann Benedict Schaumburg; Röhrmeister Peter Clemens; Lustgärtner Gottfried Presse; Roßlauer Amtsbote Sarenberg (?); Cattetier Johann Christian Urbans Besoldung; Kammerdiener Johann Friedrich Brenners Besoldung; Fürstlicher Wittums Rat und Sekretär Johann Christian Friedrich Meinecke; Schlosshauptmann und Major von Lattorf; Haushofmeister Daniel Siegmund von Koseritz (?) zum Schlosshauptmann; Bestallung des Amtschreibers im Amte Zerbst Johann August Friedrich Schröder; Bestallung und Instruktion des Hofmaurermeisters Carl Wilhelm Christ; Küchenbeischreiber Johann Wilhelm Salomon Hafftenberg; Besoldung des Subdiakon Johann Augustin Koeselitz; Supplicant der Hautboist Johann Andreas Koeppe; Kammerjunker Gottlob Sigismund Gersdorf als Schlosshauptmann in Coswig; Johann Albrecht Schubarth; Beeidigung des Hans Nietzsch.

Archivaliensignatur
Z 88, F 12 Nr. 7 Bd. 1 (Benutzungsort: Dessau)

Kontext
Facharchiv Zerbst >> Fach 12 - 14 Hof- und Staatsdiener, Gehälter, Zulagen, Deputate, Pensionen, Gnadengeschenke >> 1692, 1699, 1719 - 1754, 1761- 1765, 1773Fehlende Akte Nr. 11 jetzt Z 90 Regierung Zerbst, I D Nr. 155 >> Bestallungsakten
Bestand
Z 88 (Benutzungsort: Dessau) Facharchiv Zerbst

Laufzeit
1750 - 1753

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
17.04.2025, 15:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Akten

Entstanden

  • 1750 - 1753

Ähnliche Objekte (12)