Akten

Bestallungsakten

Enthält u.a.: Hans Christoph Fuchs; Hof- und Stallmeister Christian aus dem Winkel; Beeidigung des Oberhofmeisters Johann Georg von Watzdorf; Hofmarschall Brand von Lindau als Hofmeister; Johann Christian Himmel; Capitainleutnant Georg Christoph von Oppen; Beeidigung des Amtmanns Heinrich Nolbeck, Doktor der Medizin Christian Vahr; Beeidigung des Bereuters Emanuel Lebrecht Bachenschwanz; Uhrmacher Heinrich Petersen; Bestallung des Sekretärs und Agenten August Franz Essenius; Martin Eberhard Essenius, Inspektor und Pastor von Rosenburg; Beeidigung August Franz Eschenig; Johann Büller als Küchmeister; Johann Daniel Sentzfelder als Küchschreiber; Mundkoch Samuel Seidel; Johann Paul Haffenberger (Hastenberger) als Reisemundkoch; Gnadengeld für den Backkoch Christian Hahn; Oberhofmeister und Hofmarschall Johann Christian aus dem Winkel; Joahnn Andreas Kleppel zum Backkoch; Gottfried Happach zum Amtmann von Lindau; Konditor Gottfried Röhricht; Kammerjunker Ernst Bogislav von Holtzten; Beeidigung des Rat- und Leibmedici Christian Vaters; Johann Caspar Wülcke; Hofmusiker Johann Venth; Hofmusiker Christian Johann Brasch; Instruktion an den Hofgärtner Johann Daniel Unger; Beeidigung des Oberzollinspektors Christian Ephraim Pistorium; Anna Maria Miralo; Aegidius Küntzel als Hofschneider; Geldbesoldungslisten des Hofdiacons Mag. Christian Körner und Hofcantor Battermann sowie dem Kirchner Gebhardt; Kammerjunker Hans Liebmann; sächs. Zeitzischer Hausvoigt Johann Georg Germann; Georg Christoph von Oppen, Captain der Garde; Amtmann Dietrich Christian Hagen; Förster Caspar Friedrich Bähr; Jäger Johann Georg Halbrutz; Förster Johann Friedrich Eichler; Magd Sabina Catharina Bähr; August Gottlob Georg Impp; Christoph Wilhelm Schlägel zum Kammerjunker; Beeidigung des Johann Friedrich Schmidt; Hofsekretär Johann August Schüler; Amtmann zu Zerbst Johann Ritter; Georg Abraham von Rex als Kammerjunker; Johann Andreas Coburg; Wolfgang Friedrich Pflugmacher; Amtmann Palok Witten; Hof- und Regierungsrat Ernst von Linsingen und Kammerjunker; Zacharias Urban Schäfer als Jäger; Kammermusiker Johann Georg Sattler; Amtmann Johann Valentin Seiringen; Accis und Niederlangseinnehmer auch Gleitsgegenschreiber Johann Christian Breuer zu Roßlau und Conrad Christian Lorentz in der hochfürstlichen Kammer; Buchhalter Wolfgang Friedrich Pflugmacher; Meister Balthasar Hever (Jever) als Hofmaurer; Johann Heinrich Breuer als Acciseinnehmer; Johann Friedrich Nether als Acciseinnehmer; Förster zu Dornburg Heinrich Julius Sitzenstock; Johann Siegmund Rephuhn als Hofkammerrat; Baumeister Christoph Johann Schütze; Advocatum Fisci Dr. Johann Christian Wächtler; Lehns- und Regierungssekretär Dr. Seidel; Konsistorialsekretär Johann Gottfried Martius; Johann Ad. Schelle; Christian Conrad Lorentz; Samuel Türcke; Gerichtshalter zu Mühlingen Carl Sigismund Francke; Verzeichnislisten für Deputatholzbeanspruchung; David Scheer; Johann Friedrich Wagner; Christian Rosenstock; Martin Heinrich Kublang (Kublanck, Kuwelang); Kanzleidiener Zacharias Kilian; Amtmann Hagen; Christian Ernst Hintze als Acziseinnehmer; Wolfgang Friedrich Pflugmacher, Jägerschreiber bei der Aczise zu Roßlau; Johann Peter Garaus; Amtsverwalter Andreas Niemann zu Zerbst; Conrad Christian Lorentz als Gleitsmann und Einnehmer; Johann Michael Spretz; Agnet Margaretha Eckardt über Besoldung des verstorbenen Mannes; Hilmar Ernst Arnold, Förster zu Meinsdorf; Gottfried Heinrich Gerhardt zum Agenten; Vogelsteller Martin Maul zu Meinsdorf wegen 3 Scheffel Roggen; Hausverwalter Johann Thomas zu Coswig; Johann Georg Knoll,
Hausverwalter; Johann Victor Heintze; Rentmeister Johann Benedict Schaumburg; Hofsekretär Johann August Schüler; Kammerregistrator und Steuereinnehmer Johann C. Seydel; Schlosspförtner Georg Kürbis; Anton Günther Möhring zum Bauschreiber; Obergleitsverwalter Johann Georg Schuchart; Obergleitsmann Johann Pompely; (SIEHE ZUSATZINFO)

Archivaliensignatur
Z 88, F 12 Nr. 7 Bd. 2 (Benutzungsort: Dessau)

Kontext
Facharchiv Zerbst >> Fach 12 - 14 Hof- und Staatsdiener, Gehälter, Zulagen, Deputate, Pensionen, Gnadengeschenke >> 1692, 1699, 1719 - 1754, 1761- 1765, 1773Fehlende Akte Nr. 11 jetzt Z 90 Regierung Zerbst, I D Nr. 155 >> Bestallungsakten
Bestand
Z 88 (Benutzungsort: Dessau) Facharchiv Zerbst

Laufzeit
1719 - 1753

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
17.04.2025, 15:23 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Akten

Entstanden

  • 1719 - 1753

Ähnliche Objekte (12)