Arbeitspapier

Das Team Stronach. Eine österreichische Tea Party?

Dieser Beitrag geht der Frage nach, inwieweit das Engagement Frank Stronachs in der oesterreichischen politischen Landschaft als eine Form von neuem Neoliberalismus nach der Grossen Krise 2008/09 gesehen werden kann. Insbesondere werden dabei anhand von historischen Rahmenbedingungen, dominanten Diskursmustern und Narrativen sowie polit-oekonomischen Grundueberzeugungen Analogien zwischen dem Team Stronach und der amerikanischen Tea Party aufgezeigt. Bei allen regional und groessenbedingten Unterschieden zwischen diesen "Bewegungen" - beide politischen Initiativen legen ja Wert darauf, keine "Partei" zu sein - zeichnen beide das Bild eines "guten Marktes" und sehen neoliberale Grundwerte gefaehrdet. Einem moralisch-demagogischen Argumentationsmuster folgend gelte es diesen "eigentlichen" Kapitalismus gegen "die Politik" zu retten, wobei wohlweislich verschleiert wird, dass dadurch Interessenspolitik fuer eine oekonomische Elite gemacht wird.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: ICAE Working Paper Series ; No. 19

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Pühringer, Stephan
Ötsch, Walter O.
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Johannes Kepler University Linz, Institute for Comprehensive Analysis of the Economy (ICAE)
(wo)
Linz
(wann)
2013

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:41 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Pühringer, Stephan
  • Ötsch, Walter O.
  • Johannes Kepler University Linz, Institute for Comprehensive Analysis of the Economy (ICAE)

Entstanden

  • 2013

Ähnliche Objekte (12)