Bestand
Familienarchiv Autenrieth (Stuttgart-Bad Cannstatt) (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Arthur Friedrich Autenrieth (1884-1973) hat eine bedeutende Zahl von Dokumenten und Porträts seiner Vorfahren hinterlassen. Sie wurden von Bernd Friedrich Autenrieth im "Familienarchiv Bernd Autenrieth" zusammengefasst. Dazu gehören die hinterlassenen Papiere von vier Generationen der Familie Autenrieth (Tafel I), darunter die von dem großen Tübinger Universitätskanzler Johann Heinrich Ferdinand Autenrieth (1772-1835) und seinem Sohn Hermann Friedrich (1799-1874), sowie die der ein- und angeheirateten Familien Ramsler (Tafel II), Böck (Tafel III), Poppe (Tafel IV), Posewitz (Tafel V) und von Seybothen (Tafel I). Das älteste Papier stammt aus der Familie Ramsler und ist vom Jahre 1630, das älteste Bildnis, ein Kupferstich des Tübinger Vizekanzlers Stephan Gerlach (1546-1612), von 1657/77. Das Archiv endet mit dem Tode seines Großvaters Edmund Friedrich Autenrieth 1910, bzw. dem seiner Ehefrau Bertha Sydonia geb. Posewitz 1918.
Es ist vorgesehen, zu gegebener Zeit dem Archiv einen zweiten, jüngeren Teil anzuhängen, mit den Papieren der beiden letzten Autenrieth-Generationen und denen seiner mütterlichen Familie Weitbrecht.
Zum Bestand des Archivs ist zu bemerken, daß der Großvater Edmund Friedrich Autenrieth (1842-1910) seinerzeit das Schriftgut von vermeintlich besonderem öffentlichem Interesse, darunter insbesondere solches des Tübinger Kanzlers, bereits früher in öffentliche Verwahrung gegeben hat. So können heute die Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, die Universitätsbibliothek und das Universitätsarchiv Tübingen Autenrieth- Korrespondenzen zu ihren Beständen zählen. Zudem wurden von ihm Papiere aus der Poppeschen Verwandtschaft sowie der gesamte Schriftwechsel mit der Mohlschen Familie den beiden Familien zurückgegeben. Endlich befinden sich gegenwärtig auch noch vereinzelte Dokumente bei anderen Autenriethschen Verwandten.
Der 1920 aus Mohlscher Hand von der Württembergischen Landesbibliothek mit anderem zusammen erworbene und heute in der Handschriftenabteilung derselben befindliche Schriftwechsel zwischen den Familien Autenrieth und Mohl umfaßt 150 Briefe, darunter zwei von August Friedrich Autenrieth (1771-1832), 65 von Christiane Friederike Autenrieth (1747-1826), acht von Christoph Friedrich Autenrieth (1774-1838?), neun von Johann Heinrich Ferdinand Autenrieth (1772-1835), 30 von Benjamin Ferdinand Mohl (1767-1845) und 36 von Louise Friederike Mohl (1776-1843).
Inhalt und Bewertung
In den Jahren 1973 bis 1975 hat Bernd Friedrich Autenrieth die Papiere der beiden eingangs genannten Tübinger Autenrieths dem Universitätsarchiv Tübingen zur Ordnung und Verzeichnung anvertraut. Das Ergebnis dieser sehr dankenswerten Erschließungsarbeiten war eine Kartei und das Bandrepertorium Familienarchiv Autenrieth (1760-1917), Heft 5, Reihe 2 der Werkschriften des Universitätsarchivs Tübingen, 1975.
In der Zwischenzeit hat Bernd Friedrich Autenrieth sich persönlich des Archivs angenommen und aus seinem Schatz einige Veröffentlichungen erstellt. Dabei erkannte er die Notwendigkeit, das vorhandene Repertorium auf den gesamten Bestand seines Familienarchivs, samt dem Inhalt der beiden Dokumentenbände und des Albums der Pauline von Seybothen, zu erweitern.
Bei dieser Arbeit hat er sich, unter Beibehaltung der vorhandenen Mappensignatur, an das Prinzip der ersten Repertorisierung gehalten, d.h. an die Gliederung nach den einzelnen Briefstellern, deren Korrespondenz gegebenenfalls nach Adressaten weiter unterteilt wurde. Personenbezogenes Material wurde mitunter auch, je nach Umfang und Bedeutung, selbstverfasstem Schriftgut gleichgestellt und der betreffenden Person zugeordnet. Insgesamt beschränkt sich auch das Findbuch darauf, die Korrespondenzpartner, die Zahl der Schriftstücke sowie nach Möglichkeit deren Laufzeit nachzuweisen.
Von einer Reihe von Dokumenten sind Kopien im Universitätsarchiv bzw. im Institut für Geschichte der Medizin, Tübingen, vorhanden.
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 3/40
- Umfang
-
1,60 lfd. m (keine durchlaufenden Nummern)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Nachlässe, Verbands- und Familienarchive >> Verbands- und Familienarchive
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Briefe und Berichte von einer Reise nach Amerika 1794-1795 (Q 3/40 Mappe 5 Nr.4), gedruckt in: Lebendige Vergangenheit Bd.11 (1988) S.1-154 : Ein Hofrat reist nach Amerika. Briefe und Berichte Jakob Friedrich Autenrieths und seiner Familie von 1794/95. Zusammengestellt und bearbeitet von B.F. Autenrieth
- Indexbegriff Person
-
Autenrieth, Bernd; Bauingenieur, Ingenieur, 1924-2019
- Bestandslaufzeit
-
1630-1918
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 15:09 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1630-1918