- Location
-
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar#Kunst und Wissenschaft - Hofwesen
- Extent
-
152
- Notes
-
Zum Gastspiel Herrn Le Maistres: Weimarische Zeitung, Nr. 131, 07.06.1872, S. 2: „Herr Le Maistre verfügt über eine sehr vortheilhaft geeignete Persönlichkeit und ein sonores, ausgiebiges Organ, welches nur bei übermäßiger Anstrengung von seiner Schönheit einbüßt und der Künstler wird bald inne werden, daß zu solcher Anstrengung bei dem allgemeinen Geschmack unseres Publikums kein Grund vorhanden ist, wenn auch momentan vielleicht einige Hände mehr dadurch in Bewegung gesetzt werden. An der künstlerischen Individualität des Gastes ist ganz besonders hervorzuheben, daß er das immer seltner werdende Talent besitzt, sich mit dem ganzen künstlerischen Ernst in die tragische Aufgabe versenken und zu deren Wiedergabe die entsprechenden großen Mittel der Darstellungskraft anwenden zu können. Herr Le Maistre ist wirklich ein tragischer Schauspieler; er schlägt die mächtigsten Thöne der leidenschaftlichen Empfindung an, er faßt die einzelnen Momente in einer geistig durchdachten Auffassung in ein konsequentes Ganze zusammen und fällt in seiner Darstellung nirgends vom großen Styl der Aufgabe ab. Was wir an der Ausarbeitung seiner Charaktere vermissen, ist jener Farbenglanz, in welchem sich eine sehr reiche, wechselvolle Empfindungsfähigkeit abspiegelt; die Empfindung ist vorhanden, aber sie äußert sich zu oft im Stadium der schon bekämpften und überwundenen Leidenschaftlichkeit. Darum gelingen dem Künstler die Momente von rhetorischer Bedeutung ganz vorzugsweise, während wir im leidenschaftlichen Ausbruch der ringenden Empfindung von einer etwas monotonen Färbung kühl angeweht sind. – Immerhin bleibt die Totalität des Gastes eine hervorragend künstlerische, an deren Mängel sich, gegenüber den werthvollen Vorzügen, leicht zu gewöhnen wäre. Unter seinen Darstellungen […] ist wenig Unterscheidung zu machen, da alle das gleiche Gepräge der künstlerischen Würde und Ausarbeitung trugen. Einen besonders vortheilhaften Eindruck machten auf uns Beaumarchais [in: Clavigo] und Karl Moor [in: Die Räuber], vielleicht schon darum, weil es heutzutage kaum noch Schauspieler giebt, welche dieser überschwenglichen jugendlichen Heldenhaftigkeit gerecht zu werden im Stande sind. Ob Herr Le Maistre für das Lustspiel geeignet sein dürfte, läßt sich nach dem „Tellheim“ [in: Minna v. Barnhelm] kaum beurtheilen; der für diese Rolle angeschlagene Ton war durchaus entsprechend und darüber hinaus haben wir keine Befürchtungen und Hoffnungen auszusprechen. Herr Le Maistre fand beim Publikum die beifälligste, zum Theil eine enthusiastische Aufnahme, die wir Angesichts der heutigen Zustände vollkommen gerechtfertigt fanden. Gelänge es unsrer Bühnenleitung, Herrn Le Maistre zu gewinnen, so würden wir dies als ein neues Verdienst ihrer umsichtigen, künstlerischen Thätigkeit enerkennen.“ Zum Gastspiel Herrn Edgars: Weimarische Zeitung, Nr. 131, 07.06.1872, S. 2: „Vorerst sahen wir als Domingo [in: Don Carlos], Carlos (im Clavigo), Spiegelberg [in: Die Räuber], Baumgarten [in: Wilhelm Tell] einen zweiten Gast, Herrn Edgar. Daß derselbe aus einer guten künstlerischen Schule kommt, gewahrt man sofort, wenn er auch in der noch befangenen, etwas monotonen Art der Darstellung beweist, daß er die beengenden Bande der Schule noch nicht abgestreift hat. In seinen künstlerischen Intentionen gefällt uns das Vermeiden derb aufgetragener Realistik, zumal die recht prägnante Zeichnung des Spiegelberg beweist, daß das Talent des Individualisirens vorhanden ist, wenn auch bei so schwierigen Aufgaben wie Carlos im Clavigo die feinere Nüancirung noch zu vermissen war; die totale Anlage der Rolle war ziemlich eigenartig und konsequent; die etwas blasse Färbung liegt zum wesentlichen Theil in einem zu monotonen Gebrauch des sonst fast angenehmen Organs. Gerade in dem Fache, welches Herr Edgar spielt, ist die bereits ausgeprägte, künstlerische Individualität unerläßlich, um positiv über den Schauspieler urtheilen zu können, somit dürften wir erst abzuwarten haben, wie sich das Talent weiter entwickelt, welches bisher unverkennbar zu Tage trat.“ Zur Leistung Herrn Savits': Weimarische Zeitung, Nr. 131, 07.06.1872, S. 2: „Recht sehr vortheilhaft zeichnete sich Hr. Savits in seinen, zum Theil so ungemein schwierigen Aufgaben aus. Clavigo und Don Carlos machen die größten und noch dazu wenig lohnenden Ansprüche an den Künstler, um so mehr Ehre, daß Herr Savits ihnen in Anlage und Ausführung zur vollen Geltung gerecht wurde und sich reichen Beifall damit errang.“
- Creator
- Published
-
1872-05-15
- Other object pages
- URN
-
urn:nbn:de:urmel-bebf73e7-80e4-4870-ae65-fa42f04032956-00027905-19
- Last update
-
21.04.2023, 10:51 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Theaterzettel ; Text
Associated
Time of origin
- 1872-05-15