Plastik

Kleine Herkulanerin

Weibliche Gewandfigur in Lebensgröße, der linke Arm rafft den Peplos, während der rechte Arm über der Brust den Mantel zusammenhält. Die Figur ist ein Gipsabguß nach einer römischen Kopie einer griechischen Figur aus dem letzten Drittel des 4. Jh. v. Chr. Nach ihrem Fundort wurde sie wegen eines Pendants als "kleine Herkulanerin" bezeichnet. Beide Plastiken gehören zu den bereits in der Antike am häufigsten kopierten Figurentypen. Das Original heute in der Antikensammlung Dresden (Hm 327). Für Winckelmann, der die Marmorfiguren in Dresden gesehen hatte, bedeuteten die Herkulanerinnen einen Gipfelpunkt der alten Kunst. (KSDW)

Standort
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, Dessau-Roßlau
Sammlung
Plastik-Sammlung
Inventarnummer
II-672
Maße
H. 179 cm
Material/Technik
Gips

Bezug (was)
Klassizismus
Klassische Archäologie
Römische Kultur
Antikenrezeption

Ereignis
Herstellung
(wo)
Dresden
(wann)
1701-1875

Rechteinformation
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
Letzte Aktualisierung
25.04.2023, 10:07 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kulturstiftung Dessau Wörlitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Plastik

Entstanden

  • 1701-1875

Ähnliche Objekte (12)