Bestand

E Rep. 400-30 Personenfonds Klaus-Dietmar Henke (Bestand)

Vorwort: Klaus-Dietmar Henke wurde am 10. April 1947 in Räckelwitz in der sächsischen Oberlausitz geboren. Er ist ein deutscher Historiker mit Schwerpunkt Zeitgeschichte.
Henke studierte in München von 1969 bis 1973 Neuere Geschichte und Politikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität. Nach seiner Promotion im Jahre 1977, erfolgte 1978 eine Anstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität der Bundeswehr in München. Zwischen 1979 und 1991 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und 1991/92 kommissarisch als Stellvertretender Direktor am Institut für Zeitgeschichte in München. Zudem fungierte Henke von 1986 bis 1992 als Stellvertretender Chefredakteur der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte.

Von 1992 bis 1996 war er Leiter der Abteilung Bildung und Forschung beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in Berlin. Seit 1997 hat Henke die Professur für Zeitgeschichte an der Technischen Universität Dresden inne und war dort zwischen 1997 und 2001 Direktor des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung (HAIT).


Gremien und Mitgliedschaften

· Vorsitzender des Beirats und Mitglied des Stiftungsrates der Stiftung Berliner Mauer

· Stellvertretender Vorsitzender des vom Deutschen Bundestag bestellten wissenschaftlichen Beratungsgremiums der Birthler-Behörde, Berlin

· Mitglied der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der
Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945-1968

· Mitglied der historischen Kommission beim Parteivorstand der SPD, Berlin

· Gründungsmitglied des Vereins Zentrum Kalter Krieg – Ausstellung am Checkpoint Charlie e.V., Berlin


· Mitglied des Beirats der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur, Berlin (1999 – 2010)

· Mitglied des Beirats der Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Berlin (2000 – 2010)

· Expertenkommission Haus 1 des Ministeriums für Staatssicherheit Normannenstraße, Berlin (2000/2001)

· Mitglied der Expertenkommission zur Schaffung eines Geschichtsverbundes "Aufarbeitung der SED-Diktatur“ (2005/2006)

· Mitglied der Expertenwerkstatt zum Leipziger Freiheits- und Einheitsdenkmal (2011)

· Mitglied der Historikerkommission für die Thüringische Landesförderkonzeption von Gedenkstätten und Lernorten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (2010/11)

· Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für die Konzeption der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße, Erfurt (2010/11)


Link zur Homepage: http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~zge/Mitarbeiter/mitarbeiter%20henke.htm

Reference number of holding
E Rep. 400-30

Context
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> E Nachlässe und personengeschichtliche Sammlungen >> E 1 Nachlässe und Personenfonds

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Last update
28.02.2025, 2:13 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)