Monograph
Der Geldhandel der deutschen Juden während des Mittelalters bis zum Jahre 1350 : ein Beitrag zur deutschen Wirtschaftsgeschichte im Mittelalter / Moses Hoffmann
- Weitere Titel
-
Die Landesbank der Rheinprovinz
- Standort
-
Frankfurt am Main
- Umfang
-
236 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Enth.: Die Landesbank der Rheinprovinz / von Helmuth Poensgen [nicht im Freimann-Katalog]
Vorlage des Digitalisates: Heidelberg, Hochschule für jüdische Studien
- Anmerkungen
-
Leipzig : Duncker & Humblot, 1910
Enth.: Die Landesbank der Rheinprovinz / von Helmuth Poensgen [nicht im Freimann-Katalog]
Vorlage des Digitalisates: Heidelberg, Hochschule für jüdische Studien
- Thema
-
Juden
Wirtschaft
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Erschienen
-
Leipzig : Duncker & Humblot, 1910
- URN
- Inhaltsverzeichnis
-
Verzeichnis der hauptsächlich zitierten Werke.; 1. Jüdischer Grundbesitz.; 2. Jüdischer Handel.; 3. Jüdischer Sklavenhandel.; 4. Der Geldhandel im allgemeinen.; 5. Das kirchliche Zinsverbot.; 6. Christlicher Geldhandel im allgemeinen.; 7. Der Wiederkauf und die Rentenkäufe.; 8. Der Geldhandel der Geistlichen.; 9. Der Geldhandel der Adligen und Fürsten.; 10. Der Geldhandel der Bürger und Städte.; 11. Die deutschen Geldwechsler.; 12. Die italienischen Geldhändler. Die Lombarden und Kawerschen.; 13. Der jüdische Geldhandel. Rechtliches. Pfandrechtsbestimmungen. Rechtliche Ausnahmen zugunsten der Juden.; 14. Der Zinsfuß.; 15. Kirchliche und weltliche Beschränkungen des jüdischen Geldhandels.; 16. Anordnungen der Rabbinen, den Geldhandel betreffend.; 17. Jüdischer Geldhandel im allgemeinen. Frühestes Vorkommen des Geldhandels unter den deutschen Juden im Mittelalter.; 18. Organisation der jüdischen Geldhändler unter sich. Zinsennehmen und Darlehen unter Juden.; 19. Geschäftsbetrieb der Juden. Der Begriff der festen Kunden. Pfandgegenstände. Geld auf Schaden nehmen. Der Zwang zum Geldhandel. Geldgeschäfte, von jüdischen Frauen betrieben.; 20. Das Risiko des jüdischen Geldhandels. Zinsreduktionen und Schulderlasse.; 21. Geschäfte mit Geistlichen. Die Verpfändung von Kirchengeräten.; 22. Geschäfte mit Adligen und Fürsten. Die Bedeutung der Juden für die fürstliche Finanzwirtschaft. Zölle und Zehnte im Besitze von Juden.; 23. Geldgeschäfte mit Städten und Bürgern. Der Geldkleinhandel. Juden als Vermittler und Deckpersonen für Christen.; 24. Schlußergebnis. Die Stellung der Juden in der deutschen Wirtschaft.; Anhang. Die jüdischen Quellen. Responsenliteratur.; Quellenangabe.; I. Die verschiedenen Organisationsformen des Grund- und Korporationskredits.; II. Geschichte der Landesbank.; III. Organisation und Verwaltung der Landesbank.; IV. Die Betriebsmittel der Landesbank.; V. Tätigkeit und wirtschaftliche Bedeutung der Landesbank.
- Letzte Aktualisierung
-
16.03.2023, 14:05 MEZ
Datenpartner
Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Monografie
Beteiligte
- Hoffmann, Moses
- Poensgen, Helmuth
Entstanden
- Leipzig : Duncker & Humblot, 1910