Plakat
When hearts are Trumps by Tom Hall
Zwei Liebende, ein Satyr und eine junge Frau, werden von Weinblättern umrankt: Dieses Motiv von William (Will) Bradley gilt als das erste US-amerikanische Jugendstilplakat. Anders als in Europa etablierten sich jenseits des Atlantiks auch kleinformatige Werbeblätter zur Ankündigung der Monatshefte großer Verlage. Hier wird ein Band mit Liebesgedichten von Tom Hall beworben. Die zarten, mit feinen Umrisslinien gemalten Figuren sind deutlich von Aubrey Beardsley inspiriert.1868 in Boston, Massachusetts geboren, etablierte sich Bradley in den 1890er-Jahren zum einflussreichen Plakatkünstler und Illustrator. Mit seinem von fließenden Linien und floraler Ornamentik geprägten Stil gehört er zu den zentralen Vertretern des Jugendstils in den USA. 1895 war er von Siegfried Bing zur ersten Ausstellung des „Salon de l’Art Nouveau“ in dessen Pariser Galerie eingeladen worden.Die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin besitzt rund 3600 Originalplakate aus den Jahren 1840 bis 1914. Dieser herausragende Bestand, an dem sich die Vielfalt der Plakatkunst an den Übergängen von Historismus zu Jugendstil und Sachplakat ablesen lässt, konnte 2021 vollständig digitalisiert und online gestellt werden. Das Digitalisierungsprojekt wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.
- Standort
-
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
- Sammlung
-
Grafikdesign
- Inventarnummer
-
14116204
- Maße
-
Höhe x Breite: 44 x 35,5 cm
- Material/Technik
-
Lithografie
- Inschrift/Beschriftung
-
WHEN HEARTS / ARE TRUMPS / BY TOM HALL
WILL / H / BRADLEY (gedruckt, unten links, im Bildfeld)
- Klassifikation
-
Plakat (RIA:Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Literatur, Dichtkunst
Bebilderung eines Druckerzeugnisses, eines Buchs
Weinranke, Weinblatt
Satyr(n) (generell) - Attribute
erwachsene Frau
Treffen der Liebenden
- Ereignis
-
Entwurf
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1894
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Rechteinformation
-
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 08:39 MEZ
Datenpartner
Kunstbibliothek (museale Sammlung). Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Plakat
Entstanden
- 1894