Kamera

Abstract: Kameras sind seit Aufkommen der Fotografie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts vermehrt an der Aus- und Aufführungen des Heroischen beteiligt. Je nachdem, ob sich der Held hinter oder vor der Kamera befindet, kann die Kamera als Attribut und ikonographische Verkürzung bestimmter Helden fungieren, oder aber Helden sowie ihre Taten auf spezifische Weise ins Bild setzen. Kameras bilden für heldenhaftes Handeln ebenso wie für die Verbreitung von heroischen (Bild-)Narrativen ein technisch-mediales Apriori, das Aufschluss über die Konturen derjenigen Helden geben kann, die sich darüber definieren, und dessen Eigenschaften Einfluss darauf nehmen, welche Qualitäten des Heroischen sich mehr oder weniger prägnant in ihm zur Schau stellen lassen. Die jeweils historisch konkreten Konturen und Qualitäten des Heroischen sind dabei immer auch im Zusammenhang mit dem Wandel zu betrachten, den die Kameratechnik seit 1839 durchlaufen hat, als die erste, von Louis Daguerre und Alphonse Giroux konstruierte Fotokamera auf den Markt kam. Die sperrigen, teuren Fotoapparate der 1840er- und 1850er-Jahre, die ohne spezielle Kenntnisse nicht zu bedienen waren, hatten sich bis zur Jahrhundertwende in ein handliches Massenprodukt verwandelt, das schließlich mit der Durchsetzung der Digitalfotografie Ende des 20. Jahrhunderts zu einem weltweit omnipräsenten Alltagsobjekt geworden ist. Diese Entwicklung führte zu einer stetigen Erweiterung und Transformation des Beziehungsgefüges zwischen Kamera und Heldentum, setzte ihm zugleich aber auch Grenzen

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Edition
Version 1.0, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2019
Language
Deutsch

Classification
Fotografie, Computerkunst
Keyword
Kamera
Fotografie
Held
Fotoapparat
Bildpublizistik
Kamera
Fotografie
Fotoapparat
Fotograf
Bildpublizistik
Held
Heroisierung

Event
Veröffentlichung
(where)
Freiburg
(who)
Universität
(when)
2019
Creator
Glöckler, Benjamin

DOI
10.6094/heroicum/kd1.0.20190730
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1502096
Rights
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:38 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Time of origin

  • 2019

Other Objects (12)