Fotografie | monochrom

Mädler, Johann Heinrich von

Fotografie einer Autotypie nach einer Lithografie von Rudolf Hoffmann mit Halbfigur stehend nach rechts gewandt, Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit Querbinder, Weste und Gehrock, ein Abzeichen am Revers, unten links die Künstlersignatur ("Rud. Hoffmann") mit Datierung ("1856"), unten rechts ein Monogramm, vermutlich das des Druckers. Unter dem Bildfeld aufgedruckt der Name des Dargestellten und die Angabe zur Vorlag: "(Nach der Lithographie von Rud. Hoffmann.)".
Bemerkung: Im Gegenlicht in den Schwarzbereichen silbrig glänzend.
Personeninformation: Dt. Astronom u. Mathematiker

Urheber*in: Hoffmann, Rudolf; Hoffmann, Rudolf / Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 02332/01 (Bestand-Signatur)
Pt A 2770 (Altsignatur)
40791 (Bildstellen-Nummer)
Maße
187 x 156 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
237 x 178 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; Silbergelatineabzug
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Über die Zukunft der Astronomie. - 1840
Publikation: Beer, Wilhelm: Mappa Selenographica. - 1834 - 1836
Publikation: Beer, Wilhelm: Der Mond nach seinen kosmischen und individuellen Verhältnissen. - 1837
Publikation: Beer, Wilhelm: Physische Beobachtungen des Mars bei seiner Opposition im September 1830. - 1830
Publikation: Geschichte der Himmelskunde ... - 1873
Publikation: Denkschrift über die Festrechnung der christlichen Kirche. - 1864
Publikation: Die Centralsonne. - 1846
Publikation: Untersuchungen über die Fixstern-Systeme
Publikation: Reden und Abhandlungen über Gegenstände der Himmelskunde. - 1870
Publikation: Kurzer Abriß der Astronomie. - 1863

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Astronom (Beruf)
Astronomie/Astrophysik
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Berlin (Geburtsort)
Hannover (Sterbeort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wann)
ca. 1900 - 1920
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 08:06 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie; monochrom

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1900 - 1920

Ähnliche Objekte (12)