Sachakte

Urkundenabschriften betr. die Vermögensverwaltung der Familie v. Stockheim

Enthaeltvermerke: Enthält u.a. folgende Urkundenabschriften: 20.07.1680: Friedrich Wilhelm, Markgraf zu Brandenburg usw. erteilt Jobst Hermann von Stockheimb die Erlaubnis, 480 Rtlr. zur Ablösung von Schulden auf dem Gut Everharding im Ksp. Borken, das von ihm zu Lehen geht, aufzunehmen. Geben Cleve..... mit aufgedrücktem Benth. Siegel 14.11.1680: Isabella, Gräfin zu Limburg usw. bekundet, daß die 480 Rtl., die sie laut Urk. von 1680, Nov. 11 (Gemen, Notar Johan Ossing) dem Jobst Wilhelm von Stockheim gegen Verpfändung des Lehnguts Everharding im Ksp. Borken geliehen hat, ihrer Tochter Anna Isabelle Gräfin zu Bentheim gehören. So geschehen Crudenborg ..... mit aufgedrücktem Bentheimschen Siegel 30.11.1680: Vor dem Notar Johannes Ossing bekundete Jobst Hermann von Stockheim und seine Ehefrau Mechtild Sybilla von Akenschock, daß sie zur Wiedereinlösung der verpfändeten Ländereien vom Gut Everharding im Ksp. Borken von Isabella Gräfin zu Limburg und Bronckhorst 480 Rtl. zu 5% jährl. Zinsen erhalten haben. Geschehen Borken in des .... Herrn Jobst Friedrichen Einhorns beider Rechten Doctor Behausung... Zeugen: Dr. Einhorn, Staetzen Tyleken - mit aufgedrücktem Bentheimschen Siegel 04.07.1709: Vor dem Notar Gerard Melchior Havestadt verkaufen der Prior Johannes Giese und der Procurator Theodorus Berckemeyer von der KArtause Wedderden dem Carl Godfrid von Stockheim, Lieutenant des v. Nagelschen Regiments zu Pferd, und seiner Ehefrau Maria Catharina von Werner, als Herrn und Frau zu Rauschenburg, die sogen. Merveldische Behausung in der Stadt Coesfeld nage der Süringsporten an der Stadtmauer mit Hof an der Berkel. Gleichzeitig werden die Urkunden von 1632, Sept. 3 und 1632, Dez. 11 den Käufern übergeben. So geschehen an der Carthaus Wedderen auf der Priorath.... Zeugen: Gerhardt Volckering, Johann Hermann Cuelmann. Unterschriften der Verkäufer und des Notars. (Registraturvermerk: Quittungen von 1733, Dez. 31 und 1739, April 6 über Zahlung rückständigen Kaufgeldes, Unterschriften der Prioren Theodor Berckemeyer resp. Augustinus Rapicani. Kommentar: Aufgedrücktes Siegel des Konvents: Maria mit Kind über Wappen ORDI. S. BRUNO.......) 23.07.1718: Vor Ferdinand Gottfried von Büren, Gograf zum Homborn des Amts aufm Braem und Richter aufm Venne vor Borken bekennt Gerhard Große Sunderhaus eine Schuld von 187 Rtl rückständiger Pacht gegenüber seinem Gutsherrn Lieutenant von Stockum, Herrn zu Ruschenborg, und verpfändet dafür seine Mobilien. So gegeben Borcken... Aufgedrücktes Papiersiegel des Gerichts und Unterschrift des Gerichtschreibers 13.08.1722: Bernhard Joseph Dickhausen, kurf. köln. Amtsverwalter des Amts Rheinberg, lädt den münst. Rittmeister v. Stockheim und die Gebrüder von Cornarens zur Abschätzung des adligen Hofs Weyenhorst im Ksp. Issum auf den 3. Sept. 1722 vor, die von dem münst. Hofrichter Dietrich Otto von Korff gt. Schmising beantragt worden ist. Rheinberck.... Unterschrift des Ausstellers. Aufgedrücktes rotes Siegel. (Handzeichnung im alten Findbuchausdruck) 03.08.1725: Vor dem Notar Andreas Bracht verkauft Frau Engel Elisabeth Vernholtz, Witwe des Jonann Lubbert Koppers (Kaufhändlers und Ratsschöffen der Stadt Coesfeld), unter Beistand des Kämmerers Lucas Weye dem Carl Godfrid von Stockheim und Ehefrau Maria Catharina von Werner einen Kamp vor der Suringspforten unweit der Wimingmühle beim Land des Propsts von Varlar. Geschehen Coesfeld.... in der Käufferen Eheleuten von Stockheim negst der Süringspforten stehenden Wohnhofe... Zeugen: Christian Wahrendorf, Henrich Hallawes. 08.09.1727: Vor dem Notar Johannes Bernardus Macharius gibt Carl Godfridt von Stockheim, münst. Rittmeister und Herr zu Rauschenburg, und seine Ehefrau Maria Catharina von Werner dem Bernd Vageding und dessen zukünftiger Frau das Erbe Vageding im Ksp. Gescher, Bs. Tungerloh - Pröbsting gegen 60 Rtl. Erbgewinn zur Pacht, wie es sein Stiefvater Gerard Vageding besessen hat. .... auf das im Kirspel Gescher belegenes Haus Rauschenburg auf den Stuben nebst der Küchen. Zeugen: Berndt Kröger, Franz Westbunke. 03.06.1740: C.G. von Stockheim und M.C. von Werner, Eheleute, bekunden, 200 Rtl. von der Witwe Schrade aufgenommen zu haben und verpflichten sich zu 4%iger Verzinsung. Coesfelt..... Unterschriften mit Siegel. Unterschriften mit Siegel (Handzeichnung im alten Findbuchausdruck) 03.05.1741: Vor dem Notar Franz Heinrich Drachter nehmen die Eheleute v. Stockheim schriftlich Besitz von dem Emmericks-Erbe im Ksp. Gescher, das sie von dem Schulten Henrich Hessing nach Erbrecht wieder an sich gebracht haben. Die örtliche Besitzergreifung erfolgt durch den Sohn Franz Balthasar von Stockheim. Zeugen: Anton Rölcke, Henrich Boynck. 09.01.1742: Vor dem Notar Franz Henrich Drachter verzichtet Enneke Emmerick, Witwe des Zeller Johannes Emmerick, und ihr ältester Sohn Gottfried Emmerick mit ihren Kuratoren Johan Bernd Icking und Bernd Beyring auf alles Holzgewächs auf ihrem Erbe zugunster des Gutherrn, Obristlieutenant im v. Nagelschen Regiment Carl Gottfried von Stockheim, und bittet gleichzeitig um Erbgewinn für Bernd Beyring, den sie heriaten will, der sich vom Kapital St. Mauritz freizukaufen verspricht. So geschehen Coesfeld in obeng. Herrn Obristlieutenanten von Stockheim seine dahie ahn die Suringsstraße nägst ahn der Porten belegene Wohnhoff daselbst im Saall ahn der Küchen... Zeugen: Lieutenant Johann Michael Levermann, Johan Henrich Jeising. 04.12.1744: Carl Gottfried von Stockheim und Maria Catharina von Werner bekennen von Caspar Lothar Dietrich von Baumgarten, Lieutenant im v. Dückerschen Kavallerieregiment, und dessen Ehefrau Johanna Wilhelmina Rapicani 200 Rtl. geliehen zu haben, verzinsbar mit jährl. 4%. Geschehen Coesfelt.... Unterschrift der Maria Catharina von Werner, mit aufgedrücktem Siegel. Unterschrift der Maria Catharina von Werner, mit aufgedrücktem Siegel. 22.02.1745: C.G. von Stockheim erkennt die von seiner Frau Maria Catharina von Werner am 4. Dez. 1744 gegenüber dem Leutnant Caspar Dietrich v. Baumgarten und dessen Ehefrau Johanna Wilhelmina Rapicani eingegangene Verpflichtung an. Bramsche ins Osnabrügische.... Unterschrift mit aufgedrücktem Siegel 03.05.1746: Notar Franz Anton Möller bescheinigt, daß ihm der Freiherr v. Stockheim, Herr zu Rauschenburg und Obrister zu Pferde im v. Dückerschen Regiment eine Requisition überreicht hat, wonach er vom Rittmeister von Netzer lt. Urk. vom 7.3.1746 (Notar Drachter) den Lechtenbergskotten im Ksp. Gescher, Bs. Esteren, angekauft hatm worauf Besitzergreifung erfolgt. Zeugen: Johan Gerdt Zumbrinck in Bevings Leibzucht im Ksp. Gescher, Johan Gerdt Lechtenberg in Bönnincks Leibzucht daselbst. 14.08.1748: Zwischen dem Obristen von Stockheim Herrn zur Rauschenburg und dem Obristwachtmeister v. Plettenberg im Wengischen Infanteriregiment wird ein Mitvertrag geschlossen, wonach letzterem das Stockheimsche Haus an der Süringspforte in Coesfeld vermietet wird. Coesfeld.... Unterschrift des Obristwachtm. v. Plettenberg. 03.09.1757: Franz Balthasar von Stockheim, Leutnant der münsterischen Kavallerie und zukünftiger Erbherr zu Rauschenburg, verpachtet auf 12 Jahre die Leibzucht auf dem Erbe Große Sunderhaus an Bernardt Icking und dessen Frau. Geschehen aufn Hause Rauschenburg..... Unterschrift des Ausstellers. 23.10.1758: Carl Gottfried von Stockheim, Generalmajor der Kavallerie und Herr zu Rauschenburg, gestattet der Besitzerin des Erbes Vageding im Ksp. Gescher, Bs. Tungerloh-Pröpsting, Maria Catharina Huning verw. Vageding nach dem Tode ihres Ehemannes Gerhard Vageding den Johann Henrich Schulting zu heiraten. Ruschenborg.... Unterschrift des Ausstellers. 01.04.1762: Franz Balthasar von Stockheim, Herr zu Rauschenburg, bekundet, daß er von dem Friedrich Henrich Backen, gräfl. Gemischen Kanzleirat und Rentmeister, und dessen Ehefrau Magdalena Friderica Gavet 400 Rtl gegen 4% jährl. Zinsen entliehen hat. So geschehen Gemen in des H. Gläubigeren Behausung... Unterschrift und Siegel des Ausstellers. Darunter Notiz über Ablegung des Kapitals 1765, August 31. 30.03.1764: Lydwina von Steinmetzen, Äbtissin des Klosters St. Gertrudenberg und Frau zu Limbergen, bescheinigt dem Herrm v. Stockheim die Zahlung von 162 Tl von wegen seiner Nichte, Fräulein von Nahm. So geschehen St. Gertrudenberg... Unterschrift der Äbtissin mit Siegel 22.04.1773: Vor dem Notar Bernhard Walter Soecker kauft Franz Balthasar von Stockheim von dem Schmied Caspar Berghoff das in Gescher am Kirchhof zwischen Johan Wilm brunings und Johan Heinrich Hoyncks Häusern gelegene Haus, worauf Besitzergreifung erfolgt. So geschehen in obgen. am Kirchof belegenen Hause... Zeugen: Johan Wilm Bruning, Franz Klyebolt, Eingesessene des Dorfs Gescher.

Archivaliensignatur
U 186, 121

Kontext
Familie Raet von Bögelscamp - Akten >> 1. Akten >> 1.5. Haus Rauschenburg
Bestand
U 186 Familie Raet von Bögelscamp - Akten

Laufzeit
1680-1773

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
09.08.20252025, 07:50 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1680-1773

Ähnliche Objekte (12)