Sachakte
Urkundenabschriften betr. die Familie van Holte
Enthaeltvermerke: (vgl. Urk. 1577, Mai 20; 1579 Febr. 1).- Bittschrift des Peter van Holte 1587, März 4 an den Gouverneur von Overyssel, Lingen, Drenthe und Groningen, Fr. Verdugo, wegen des Schultenamts zu Dalffzen, das ihm durch Reiner Holten vorenthalten wird und das sein Vater laut Verleihung von 1557, Mai 24 (vgl. Urk. Nr. 21a) besaß.- Auszug aus dem Liber memoriae der Stadt Deventer von 1577, Jan. 26 (vgl. Urk.) - Bittschrift des Peter van Holthe an den Drosten von Salland und die overysselschen Stände wegen seines durch den Drosten Eggerich von Ripperda von Sallant erlittenen Gefängnisses, mit Resolutum der Stände vom 5.8.1580.- v. Ripperda läßt Peter ten Holte frei (vgl. Urk. 1581, Febr. 18).- Schreiben des Gerryt van Heerdt zu Derwolde an seine Schwägerin Wysse ten Holte gt. Cranhals wegen Verkaufs von Holz vom Gute Klein Weesevelt durch Willem Doeys, 1592, Dez. 16 (R: Bög. II 19 unten). Abschrift eines Briefs des Lieutnant Colonel G.N. van Holthe in Harderwyk wegen der Genealogie seiner Familie, mit Stammbaum ab 15. Jh. v. Holte und von Staverden. Enthält u.a. folgende Urkundenabschriften: 04.08.1570: Peter van Holthe, Schulte zu Dalffsen, bekennt, seinen Neffen Peter Doys, Dechant von St. Lebuin in Deventer, 340 Goldgulden zu schulden. Unterschrift und Siegel des Ausstellers. (Registraturvermerk: Memorie vor myn nichte van Craenhals van jair `95 den 9 mey stilo correcto.) 26.01.1577: Nach dem Streit zwischen Peter then Holthe und seiner Ehefrau einerseits und Pellegrum van Ingen andererseits wegen der Verwaltung der Güter des Kindes (Joachim van Ingen) Pelgrims van Ingen und seiner verstorb. Ehefrau Johanna then Holte (ehel. Tochter des Peter then Holte und seiner Ehefrau), wird unter Mitwirkung der Schöffen der Stadt Deventer eine Einigung erzielt, insbesondere über die Häuser in der Lange Bischopsstraete und in der Kleyne Averstrathe. Zeugen: Henrich van Mart (?), Henrich Hoeraet (Kämmerer), Joest ther Brüggen, Wynolt van Mouwick als Depurtierte von Schöffen und Rat. 20.05.1577: Vor dem Rat der Stadt Deventer schließen Peter van Holte und seine Ehefrau mit Pelgrum van Ingen einen Vertrag über Rückzahlung von 100 Goldgulden, z.T. an den Dechanten Peter Doys zur Bezahlung einer Obligation, die Doys von Johanna ten Holte, gewesener Frau des van Ingen hat. Actum coram Laer (Schöffe!) (Registraturvermerk: tussen Peter van Holte ende Ingen, mede van die hondert goltgulden die uit onse huis gaen, die nu Juffer Lusse gecoft heft van Juffer van Ingen toe Campen. - Vergleich zwischen Peter v. Holte und Pilgrim v. Ingen, Schwiegersohn des Herrn v. Holte. - Bög. II 19 verso 20.) (Überlieferungsvermerk: Abschrift aus dem Ratsprotokoll von Bernard Lunynck, Secretarius der Stadt Deventer, (16. Jh.) in Akten Nr. 51 vgl. Urk. 1579, August 11., Abschrift in Akten Nr. 7 fol 20.) 11.08.1579: Vor dem Rat der Stadt Deventer gibt Pelgrim van Ingen zu erkennen, daß der Rentmeister von Leeuwarden den achten Pfennig von 50 Goldgulden gekürzt habe, wovon die Hauptsumme bei der Stadt Deventer belegt ist. Actum coram Terloe schepen .... Jorrien Voedt secretarius. (Überlieferungsvermerk: Abschrift (16. Jh.) aus dem Ratsprotokoll der Stadt Deventer, in Akten Nr. 51 vgl. Urk. 1577, Mai 20., Abschrift in Akten Nr. 7 fol 20.) 11.08.1579: Eggerich Ripperda, Drost des Landes von Sallant, läßt Peter ten Holte, Schultis tho Dalffzen, aus dem Gefängnis frei, jedoch unter der Bedingung des Aufenthalts in der Stadt Deventer unter Verpfändung der Güter. Actum Campen.... Darunter: Am 21. Febr. 1581 hat Peter v. H. die Bedingung gelobt. Actum coram Winolt van Mouwick, Bürgermeister des Secretärs Bernardus Luninck... (Registraturvermerk: Peter van Holte, syn gedrag tegen de Spanjarden en de Staaten. Bög. IV 38 oben und unten suqu., II 17.)
- Archivaliensignatur
-
U 186, 51
- Kontext
-
Familie Raet von Bögelscamp - Akten >> 1. Akten >> 1.1. Haus Bögelskamp
- Bestand
-
U 186 Familie Raet von Bögelscamp - Akten
- Laufzeit
-
1587-1592
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 14:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1587-1592