Bestand
Münstereifel, Jesuiten, Akten AA 0430 (Bestand)
v.a. Besitzrechte, Finanzen; auch: Schulwesen
Form und Inhalt: Münstereifel (Kreis Euskirchen), Jesuiten, 1625-1773
- Reference number of holding
-
AA 0430 121.58.02
- Extent
-
40 Einheiten; 11 Kartons
- Language of the material
-
German
- Context
-
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 1. Behörden und Bestände vor 1816 >> 1.2. Geistliche Institute >> 1.2.4. M - N >> 1.2.4.20. Münstereifel >> 1.2.4.20.1. Jesuiten
- Related materials
-
Ergänzungsüberlieferung:
1) im eigenen Hause
Jülich-Berg II:
Nr. 5049) Aufhebung des Jesuitenkollegiums zu Münstereifel, Verwaltung der Güter und Einkünfte desselben und Fortdauer einer Kongregation daselbst, 1773-1784 (Umfang: 1 Heft)
Jülich-Berg III:
Nr. 1716) Älteres Verzeichnis des Archivs (Aktenverzeichnis), [Ende 18. Jh., 1790] (Umfang: 1 Bd. fol.)
Nr. 1726) Hof Peppenhoven, der Liebfrauenbruderschaft gehörig (Pächter: Bernard Krupp ./. Katharina Heeg, 1705, Wilhelm Balg ./. Sophia Krupp, 1750, Caspar Schaeffer, oo Margaretha Krupp, 1758, 1771, 1728), (1704-) 1705-1792
Nr. 1727) Kürtenhof zu Euskirchen, dem dortigen Pastorat zuständig (Pächter: Peter Brewer, Johann Lott), 1775-1794, enthält: Verhandlungen über Einkommen und Abgaben des Lehnshofes nach Aufhebung des Jesuitenordens; Erledigung des Lehens und Verwaltung desselben (Umfang: 1 Vol. - Am Schluss defekt)
Nr. 1742) Hof Wutscheid, 1777-1791, enthält: Verkauf des Hofes seitens Adam Roemer und Philiberta Hamburgs, Eheleute, an das Jesuitenkollegium zu Münstereifel für 1800 kölnische Taler; Erbkauf der Benden auf dem Butzerath von Peter Essen und Gertrud von Butzerath sowie Erbkauf der Mertens-Benden; Spezifikation der Güter zu Butzerath; Befreiung des Hofes zu Wutscheid von allen Lasten, Schatz, Steuern und Kontributionen; Abgrenzung des Wutscheider Hofes; Weidgang des Hofes; aufgenommenes Kapital von 200 Goldgulden; Lieferung von jährlich 2 1/2 Malter Koppelhafer an das Kapitel zu Münstereifel; Forderungen seitens des Kapitels zu Münstereifel an die Exjesuiten-Kongregation; Übertragung eines Busches in der Buchert (Oertgen-Busch); Fuhrweg nach dem Wutscheider Busch; Erbkauf zwischen Aegidius Zincken und dem Kollegium wegen eines Bendchens (Umfang: 1 Vol.)
Nr. 1743) Reparatur der Kongregationskirche zu Münstereifel, 1792-1794 (Umfang: 1 Faszikel)
Nr. 1744) Ökonomie der Kongregation, 1787-1794, enthält: Münstereifeler Exjesuiten-Kongregations-Ökonomie- und Missions-Rechnungen über verschiedene Verwaltungsgegenstände, Reparaturen der Kirche auf dem St. Michaelis-Berg, 1787-1792; Mission zu Münstereifel und deren Gefälle, 1787-1794 (Umfang: 1 Vol. - z. T. Hofkammer und Hofrat Düsseldorf)
Nr. 1745) Exjesuiten-Büsche im Amt Münstereifel, Holzverkauf im Wensberger Busch, 1789-1793 (Umfang: 1 Faszikel)
Nr. 1746) Kirchengemeinde zu Nöthen gegen Knibus, Halbwinner des Exjesuitenhofes, wegen verweigerter Fruchtlieferung, 1789-1793 (Umfang: 1 Faszikel)
Nr. 1747) Verpachtung der Broichbenden am (Exjesuiten-) Tönnesbusch im Amt Tomberg, 1775-1789 (Umfang: 1 Faszikel)
Nr. 1748) Kürtenhof zu Euskirchen, Baulichkeiten, 1790-1794, enthält: Reparatur der Gebräulichkeiten sowie Hofesscheuer daselbst (Umfang: 1 Faszikel)
Nr. 1749) Exjesuiten-Kongregation zu Münstereifel gegen Arnold bzw. Hubert Gaergens zu Wiesbaum und Freiherrn von Geldern zu Bachum wegen eines ausstehenden Kapitals von 150 Reichstalern, (1747), 1778-1792 (Umfang: 1 Faszikel, 68 Blatt)
Nr. 1750) Verhandlungen über die Personalunterhaltungsangelegenheiten der Exjesuiten-Kongregation zu Münstereifel, 1775-1789 (Umfang: 1 Heft)
Nr. 1751) Einstellung einer Köchin anstatt des bisher kränklichen Hausknechtes, 1779-1780 (Umfang: 1 Faszikel)
Nr. 1753) Auf den Gemeinden Wadenheim, Bengen und Karweiler haftende Kapitalien und Zinsen der Jesuitenkongregation, 1662-1786 (Umfang: 1 Faszikel)
Nr. 1754) Verpachtung des Peppenhover Hofes an das Wollenweberamt zu Münstereifel, 1775-1799 (Umfang: 1 Faszikel)
Nr. 1755) Forderung der Elisabetha Maldaners aus Jülich, 1782 (Hofkammer Düsseldorf)
Nr. 1756) Kostgelder der Kongregation, 1793 (Hofkammer Düsseldorf)
Nr. 1757) Amtsschreiber gegen Kellner betreffend Zuziehung zur Administration, Verwaltung der Literalien, 1786-1787 (Hofkammer Düsseldorf)
Nr. 1758) Benutzung des Speichers des Kollegiumsgebäudes durch den Kellner, 1790 (Hofkammer Düsseldorf)
Nr. 1759) Beschaffung der Prämien für die Schüler, 1775 (Hofkammer Düsseldorf)
Nr. 1760) Beschwerde der Bürgerschaft zu Münstereifel gegen die Kongregation wegen unregelmäßiger Haltung der Frühmesse, 1782 (Umfang: 1 Faszikel - Beschädigt)
Nr. 1761) Kuchenheim, St. Lamberti-Zehnt, 1778, enthält: Spezifikation der Zehntländereien der St. Lambertus-Kapelle zu Kuchenheim, zur Münstereifeler Kongregation gehörig, renoviert im Jahr 1778 (Umfang: 1 Band mit 89 Blatt)
Nr. 1762) Renten und Gefälle des ehemaligen Jesuitenkollegs zu Aachen im Jülicher Land, 1775-1797 (Umfang: 1 Konvolut)
Nr. 1763-1780) Rechnungen der ehemaligen Jesuiten-Administration zu Münstereifel, 1774/1775-1793/1794 (Umfang: 18 Bände und 1 Heft - es fehlen die Jahre 1786/1787 und 1792/1793)
Lande zwischen Maas und Rhein:
Nr. 2423) Reklamation der bisherigen Einkünfte der Exjesuiten-Kongregation zu Münstereifel, 1797-1798 (Umfang: 1 Heft)
Weitere Hinweise:
Über die Aufhebung s. Oediger, Bd. 1, S. 48 die Akten der Exjesuitenadministration; Kurköln, Geistl. 496 a) Güterverzeichnis, 1774
2) in anderen Archiven, Bibliotheken usw.
Im Bischöflichen Diözesanarchiv Aachen:
Handschriften: Handschrift über die Habschaften und Einkünfte der Exjesuiten im Herzogtum Jülich-Berg (Kollegien zu ... Münstereifel, der Missionen zu Münstereifel ...) (Hs. 314) - Akten: Entscheidung in einem Streit des Zülpicher Landdechanten mit den Jesuiten von Münstereifel über die Pfarre St. Martin in Euskirchen, 1770 (Ala Münstereifel, Jesuiten 1; Leihgabe des Pfarramtes Heimbach) - Goldene Bücher: Widmungsblatt für Joh. Jos. Weber aus Gold, Buch des Jesuiten-Gymnasiums Münstereifel vom 26. September 1733 (Gob 95)
Im Stadtarchiv Düren:
Hs. 21: Sodalium nomina ac benefactorum sacelli s. Michaelis archangeli Eiffliae totius patroni, 1632 ff.
Im Mirbachschen Archiv zu Harff:
Goltstein 35) Stiftung Goltstein, 1672-1695
Im Stadtarchiv Köln:
Jes. 642-656) Litterae annuae, 1680 ff. (s. Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln 33, S. 168); 692) Verhandlungen mit dem Stift, 1626-1721 (s. ebda., S. 169); 717) Inkorporation eines Altars (s. ebda., S. 170)
Im katholischen Pfarrarchiv Kuchenheim:
Streit betreffend die Verpflichtung von Katechese (s. Tille / Krudewig, Bd. I, S. 183), auch Zehntregister 1539 (s. ebda., S. 184)
In der Gymnasialbibliothek Münstereifel:
Personalregister, vollständig ab 1663, nomina superiorum 1625-1767 (s. Tille, Bd. 1, S. 198)
Im Stadtarchiv Münstereifel:
Akten der Liebfrauenbruderschaft, (1472), 1526 (s. Tille, Bd. 1, S. 193, Nr. 18)
- Date of creation of holding
-
15. Jh.-1775
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
06.03.2025, 6:28 PM CET
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 15. Jh.-1775