Zeichnung
Entwurf für ein Wandgrabmal mit einer stehenden Madonna, zwei flankierenden figürlichen Reliefs, zwei Sarkophagen mit Liegefiguren, Putten und zwei Kandelabern
Historischer Trägerkarton mit Gesamtansicht des Blattes
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Sammlung
-
Galleria degli Uffizi, Florenz (Verwalter)
- Inventarnummer
-
607 E
- Weitere Nummer(n)
-
fld0009583x_p (Bildnummer)
- Maße
-
Vorlage 34,4 x 23,9 cm (Karton), Vorlage 17,5 x 12,1 cm (Foto)
200 x 135 mm (Werk)
- Material/Technik
-
Vorlage Kohledruck (braun) (Aufnahme); Papier; Feder (Werk)
- Klassifikation
-
Zeichenkunst (Gattung)
- Bezug (was)
-
Nischengrab
Wandgrab Madonna
links Sarkophag Amorette
Nischengrab, Wandgrab (ICONCLASS)
Maria stehend (oder halbfigurig), das Christuskind auf ihrem Arm und an ihrer Brust, zu ihrer Linken (ICONCLASS)
Sarkophag (ICONCLASS)
Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti (ICONCLASS)
Kerzenhalter, Kandelaber (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Florenz
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Braun, Adolphe (Fotograf)
Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
- (wann)
-
1862/1869; 2018.02.20 (Digitalisierung)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
-
Sangallo, Bastiano da (zugeschrieben) (Zeichner)
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
- Braun, Adolphe (Fotograf)
- Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
- Sangallo, Bastiano da (zugeschrieben) (Zeichner)
Entstanden
- 1862/1869; 2018.02.20 (Digitalisierung)