Papier
Papierbogen mit blühenden Pfingstrosen
Der hochrechteckige Farbholzschnitt setzt vor gelbem Grund flächendeckend naturalistisch wiedergegebene Pfingstrosen in ihren unterschiedlichen Wachstumsstadien inmitten ihres grünen Blattwerks in Szene.
Die Pfingstrose spielt nicht nur in der chinesischen Kultur als Symbol für Glück und Wohlstand eine bedeutende Rolle. In Japan gilt sie als Symbol für Reichtum und weibliche Schönheit, für ein langes Leben und für das Kaiserhaus.
Der japanische Farbholzschnitt blickt auf eine lange Tradition zurück. Zu der Einführung des Holzschnitts im 8. Jahrhundert tritt der Farbholzschnitt in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Weit über das Ende der Edo-Zeit (1603-1868) hinaus bedienen Farbholzdruckschnitte aus kommerziellen Verlagen mit Sitz in Kyôto, Osaka und Edo (das heutige Tôkiô) das stetig wachsende Bedürfnis des städtischen Groß- und Kleinbürgertums, selbst der einfachen Handwerker, Kaufleute und Arbeiter. Vergleichbar mit der Erfindung und Verbreitung der Lithographie in Europa, waren die Bilder mit einer Vorliebe für bestimmte Themen für jedermann erschwinglich. Nicht anders als die mit Miniaturmalereien versehenen Bücher der islamischen Welt wurden die illustrierten Bücher der späten Edo-Zeit im Westen häufig zerlegt, um die Illustrationen einzeln zu verkaufen.
Die ersten japanischen Farbholzschnitte gelangten schon Ende des 17. Jahrhunderts nach Europa. Doch erst die Weltausstellungen in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts lösten neben anderen Erzeugnissen des japanischen Kunsthandwerks den »Japonismus« aus, der die Werke zahlreicher europäischer Künstler seit dem Impressionismus inspirierte. Japanische Blätter mit naturalistisch wiedergegebenem Blütendekor dienten auch als Vorlage für das heimische Kunsthandwerk. Im Zuge der Kunstgewerbebewegung des 19. Jahrhunderts profitierte die Angewandte Kunst von den neuen Inspirationsquellen außerhalb Europas.
Literatur: u. a. David Chibbett, The History of Japanese Printing and Book Illustration, Tokyo 1977.
- Location
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Collection
-
Global Art History
- Inventory number
-
R 1266
- Measurements
-
Höhe: 34.0 cm, Breite: 23.0 cm (Gesamt)
- Material/Technique
-
Papier; Farbholzschnitt; Drucktechnik
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Japan
- (when)
-
Edo-Zeit
- Rights
-
Badisches Landesmuseum
- Last update
-
12.07.2024, 10:56 AM CEST
Data provider
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Papier
Time of origin
- Edo-Zeit