Subjektive Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit: Überblick und Einleitung
Abstract: Subjektive Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit erhalten in der Gesundheitsforschung, -wissenschaft und -praxis zunehmende Bedeutung. Die sozialen und kulturellen (alters- geschlechts- krankheitsbedingten) Unterschiede in subjektiven Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit werden in der Forschung vielfach belegt. Warum dies so ist und welche theoretischen und methodischen Zugänge - subjektive Theorien, Folkmodels, mentale Modelle, soziale Repräsentationen - dabei gewählt werden (können), wird im folgenden Beitrag diskutiert. Dabei wird ein erster Überblick über den Forschungsstand gegeben. Abschließend wird auf die Relevanz von subjektiven Vorstellungen für die Gesundheitswissenschaft und -praxis eingegangen
- Weitere Titel
-
Subjective ideas of health and illness
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 7-30 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Flick, Uwe (Hg.): Wann fühlen wir uns gesund? Subjektive Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit. 1998. S. 7-30. ISBN 3-7799-1180-9
- Schlagwort
-
Gesundheit
Krankheit
Vorstellung
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Weinheim
- (wer)
-
Juventa Verl
- (wann)
-
1998
- Urheber
-
Flick, Uwe
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-39918
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:23 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Flick, Uwe
- Juventa Verl
Entstanden
- 1998