Bestand

St. Jakobi (Bestand)

Erschließungszustand, Umfang: Findbuch (1958), Amtsbücher weitgehend unverzeichnet
14 lfm

Verwandte Verzeichnungseinheiten: Urkunden Sacra B 1; ASA Ecclesiastica

Eingrenzung und Inhalt: Wochenrechnungen 1688-1760, Wochenbücher 1632-1902, Rentebücher 1643-1883, Kirchenbücher 1616-1872, einige Ziegelhofsrechnungen; Belege: 1 Truhe (ca. 2 lfm)

Verwaltungsgeschichte/biographische Angaben: a. Die Kirche wird zum Jahr 1227 erstmals erwähnt und war dem Domkapitel inkorporiert, welches der Stadt 1262 die Errichtung einer Schule bei St. Jakobi erlaubte. Mit der Kirchenordnung von 1531 und der Besetzung des Amts des Superintendenten erlangte der städtische Rat die Kirchenhoheit. Von nun an leiteten die Vorsteher, die aus 2 Ratsherren und 2 im Kirchspiel ansässigen Bürgern (diese auf Lebenszeit) bestanden, die Verwaltung; einer der Ratsherren war Bürgermeister. Die geistliche Leitung lag beim Pastor (Hauptpastor); zusätzlich gab es 3 Prediger. 1436 erfolgte die kirchliche Abtrennung Schlutups (siehe dort) von St. Jakobi, das bis 1803 auch für den Gottesdienst in St. Clemens zuständig war. Seit 1902 ist die St. Gertrud-Gemeinde in der Vorstadt St. Gertrud kirchlich selbständig. In der Kirchengemeindeordnung für die Stadt Lübeck und St. Lorenz von 1860 wurden die Aufgaben der Vorsteher auf die Gemeinde übertragen. Die Jakobikirche besaß schon im 14. Jh. einen Ziegelhof; von 1571 an wurde der Petri-Ziegelhof von St. Jakobi mitverwaltet.

b. Als Archiv diente der Raum über der "Gherwekamere" bzw. Sakristei, wo sich 1417 die Bibliothek befand. Es sind weder ältere Verzeichnisse des Archivs noch Ablieferungen von Urkunden an das Staatsarchiv bekannt. 1908, 1929 und 1957/58 erfolgten Ablieferungen von Amtsbüchern und Akten. Die Verzeichnung von 1958 legte das 1897 vom Kirchrat der ev.-luth. Kirche im lübeckischen Staat empfohlene Schema zugrunde. Die im 2. Weltkrieg allein ausgelagerten Amtsbücher sind nach der Rückführung 1987 und 1990 bisher noch unverzeichnet, die nicht ausgelagerten Akten wurden 1958 von Olof Ahlers verzeichnet.

Bestandssignatur
06.1-2

Kontext
Archiv der Hansestadt Lübeck (Archivtektonik) >> 06 Religionsgemeinschaften >> 06.1 Evangelisch-lutherische Kirchengemeinden in Lübeck

Bestandslaufzeit
1561-1955

Weitere Objektseiten
Zugangsbeschränkungen
Benutzungsbeschränkung: rückführungsbedingte Einschränkungen
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 10:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archiv der Hansestadt Lübeck. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1561-1955

Ähnliche Objekte (12)