Himachal Pradesh: Transformation eines indischen Himalayastaates

Abstract: Seit Indiens Erfolgen in der Informationstechnologie (IT) ist das Bild des Landes im Ausland nicht mehr allein von Erwartungen märchenhafter Exotik und endloser Entwicklungsprobleme bestimmt. Es gibt weitere Erfolgsgeschichten, z.B. eine gesamtwirtschaftliche Wachstumsrate, die sich mit über 7 v.H. jährlich gegenüber der langjährigen "Hindu-Rate" von 3,5 v.H. verdoppelt hat. Dies ist nicht zuletzt den Erfolgen der Landwirtschaft zuzuschreiben, die sich einer langen, kaum unterbrochenen Periode günstiger Witterung erfreute. Indien hat große Nahrungsreserven angelegt und ist besser auf Missernten vorbereitet als Mitte der sechziger Jahre. Bei den Exporten von Waren (Textilien, Schmuck) und Dienstleistungen (Software und Tourismus) hat Indien kräftig zulegen können; Agrarprodukte spielen schon lange keine herausragende Rolle mehr. Indien hat sich zu einem wichtigen Reiseland entwickelt, und immer mehr Besucher, gerade aus Deutschland, haben sich von der Vielfalt des Landes überzeugen

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Indien - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft (2001) ; 353-378

Klassifikation
Geografie, Reisen
Schlagwort
Himachal Pradesh
Indien
Pandschab
Himalaja
Simla
Sutlej

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wer)
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
(wann)
2001
Urheber
Zingel, Wolfgang Peter
Bhati, Jagdish P.

DOI
10.11588/ijb.2001.0.1261
URN
urn:nbn:de:bsz:16-ijb-12612
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2001

Ähnliche Objekte (12)