Veränderungen im mitteldeutschen Zentrale-Orte-System als räumliche Konsequenz des demographischen Wandels

Abstract: Das System der Zentralen Orte war und ist das räumliche Organisationsprinzip für Einrichtungen der Daseinsvorsorge und dient damit der Durchsetzung des Prinzips der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse. Es muss entsprechend der demographischen Entwicklung Anpassungen erfahren. Orientierungen geben hierzu die "Leitbilder und Handlungsstrategien der Raumentwicklung in Deutschland" 2006. Dieser Beitrag untersucht die Veränderung des Zentralortsystems in Mitteldeutschland in den letzen 15 Jahren. In den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen wurden in den letzten Jahren die Landesentwicklungspläne fortgeschrieben. Die Fortschreibung der Regionalpläne erfolgt derzeit. Am Beispiel der Regionalplanung in Thüringen wird der Ausweisungsprozess der zentralen Orte der untersten Stufe (Grundzentren) gezeigt. In Sachsen erfolgte am konsequentesten die Konzentration des Zentrale-Orte-Systems auf drei Ebenen und der Wechsel vom Ausstattungskatalog der Zentralen Orte zur Angabe von

Weitere Titel
Changes to the central-place system in central Germany as a spatial consequence of demographic change
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 120-133 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Rosenfeld, Martin T. W. (Hg.), Weiß, Dominik (Hg.): Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse zwischen Politik und Marktmechanismus: empirische Befunde aus den Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. 2010. S. 120-133. ISBN 978-3-88838-351-9

Erschienen in
Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse zwischen Politik und Marktmechanismus: empirische Befunde aus den Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ; Bd. 351
Arbeitsmaterial ; Bd. 351

Klassifikation
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Hannover
(wer)
Verl. d. ARL
(wann)
2010
Urheber
Artmann, Leo
Kaps, Marion
Beteiligte Personen und Organisationen
Rosenfeld, Martin T. W.
Weiß, Dominik
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-361773
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Artmann, Leo
  • Kaps, Marion
  • Rosenfeld, Martin T. W.
  • Weiß, Dominik
  • Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
  • Verl. d. ARL

Entstanden

  • 2010

Ähnliche Objekte (12)