Kontakt, Konkurrenz, Kultur – eine Untersuchung gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit

Abstract: In der vorliegenden Masterarbeit wird die Vorurteilsbelastung von Homosexuellen, Frauen, AIDS-Kranken und Ausländer*innen in mehreren unterschiedlichen Ländern untersucht. Auf der Basis der Intergroup Contact Theory, der Human Development Theory und der Deprivationstheorie werden verschiedene Hypothesen aufgestellt und anhand von Daten des Wold Value Surveys 2014 in vier hierarchisch linearen Modellen getestet. Dabei wird je nach Analyse auf die Daten von 64.857 bis 74.341 Individuen aus 50 bis 55 Ländern zurückgegriffen. Die Methode der Mehrebenenanalyse ermöglicht es, auch Länderunterschiede als mögliche Einflussfaktoren zu beachten. Während der Demokratisierungsgrad eines Landes die Human Development Theory durch alle Analysen hinweg bestätigt, zeigt sich der Wohlstandsindikator HDI je nach marginalisierter Gruppe als unterschiedlich einflussreich. Ähnlich verhält es sich mit der Intergroup Contact Theory, die lediglich in den Analysen zur Vorurteilsbelastung von AIDS-Kranken und Ausländer*innen getestet werden kann und nur in der Analyse der Ausländerfeindlichkeit bestätigt wird. Die Deprivationstheorie zeigt sich als wenig erklärungsstark und weist nur in der Analyse der Ausländerfeindlichkeit einen Zusammenhang auf. Insgesamt haben vor allem die individuelle Religiosität, die Landesreligion sowie der Demokratisierungsgrad einen erheblichen Einfluss auf die Einstellungen gegenüber den untersuchten Bevölkerungsgruppen. Weshalb die Arbeit zu dem Ergebnis kommt, dass hauptsächlich kulturelle Unterschiede die Vorurteilsbelastung der untersuchten Gruppen beeinflussen

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Universität Freiburg, Masterarbeit, 2019

Schlagwort
Vorurteil
Aids
Deprivation
Ausländerfeindlichkeit
Homosexualität
Human Development Index
Ausländerfeindlichkeit
Deprivation
Human Development Index
Aids
Homosexualität
Frauenfeindlichkeit
Vorurteil
Stigmatisierung
Kontextanalyse
Religion

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Freiburg
(wer)
Universität
(wann)
2020
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen

DOI
10.6094/UNIFR/155086
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1550860
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
14.08.2025, 10:58 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2020

Ähnliche Objekte (12)