Industrialisierung und auditive Kultur Osteuropas im Zeitalter des Hammerklaviers

Abstract: In eine Welt voller Klänge katapultiert und in dieser Welt seiend, haben wir kein Wissen über den Ursprung, die Lautstärke, die Frequenz oder die Herstellungsbedingungen der Klangobjekte, die uns im Alltag umgeben. Um an dieses Wissen zu gelangen, benötigen wir wissenschaftliche Erkenntnisse, zu denen, über die Geschichte der materiellen Kultur hinaus, auch Ergebnisse psychologischer Experimente und akustische Messungen gehören. Alle diese Daten sind Schlüssel zum Verständnis der auditiven Kultur, sprich all dessen, was der Mensch im Bereich der Töne selbstgestaltend hervorbringt. Gegenstand des vorliegenden Beitrags ist die vergleichende Analyse auditiver Kultur im Osten und Westen Europas im Zeitalter der Industrialisierung, in der Epoche also, in der die bahnbrechenden und bis heute nicht überwundenen Grundlagen dessen, was heute als „klassische Musik“ bezeichnet wird, gelegt wurden

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Apparatus. - 12 (2021) , 1-31, ISSN: 2365-7758

Klassifikation
Musik
Schlagwort
Hammerklavier
Klang
Musik
Indus
Publick

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Freiburg
(wer)
Universität
(wann)
2021
Urheber

DOI
10.17892/app.2021.00012.219
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1944571
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
14.08.2025, 10:50 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2021

Ähnliche Objekte (12)