Verwaltungsgebäude

Verwaltungs- und Magazingebäude der Staatsoper; Berlin, Mitte

Mit der Wiederherstellung des Opern- und des Bebelplatzes entstand 1952-55 nach Plänen von Richard Paulick Hinter der Katholischen Kirche 1-2 das neue Verwaltungs- und Magazingebäude der Staatsoper auf einem ehemaligen Bankgrundstück des Berliner Kassenvereins. Mit dem Neubau wurde die erforderliche Anzahl von Proben-, Büro- und Magazinräumen für die Staatsoper geschaffen, um das relativ kleine Opernhaus von einer Vielzahl von Funktionsräumen zu entlasten. Stilistisch wurde das Gebäude der Oper angeglichen. Es sollte "zusammen mit der Oper und dem Kronprinzenpalais, insbesondere dem Prinzessinnenpalais einen neuen Platz bilden" und "eine wesentliche Bereicherung des Straßenbildes Unter den Linden bewirken", wie Paulick seine Planungen für die stadträumliche Neuordnung 1951 beschrieb. (1) Mit der Schließung der durch Kriegszerstörung entstandenen Lücke begann Paulick seine langwierige Arbeit an der Wiedergewinnung eines harmonischen städtebaulichen Zusammenhanges im "Geiste Knobelsdorffs" zwischen der Oper, den zwei Palais und der St. Hedwigs-Kathedrale, die zu diesem Zeitpunkt noch Ruinen waren. Das Magazingebäude und besonders seine innere Ausstattung sind kunsthandwerklich von hoher Qualität und stellen eine bedeutende Variante des Historismus der frühen fünfziger Jahre in der DDR dar. An dieser prominenten Stelle wurde der genius loci berücksichtigt und der friderizianische Barock aufgegriffen. ° ________________° (1) Zitat aus dem "Vorentwurf für den Wiederaufbau der Deutschen Staatsoper" von Richard Paulick, Kopie im Archiv der Deutschen Staatsoper.

Urheber*in: Richard Paulick / Rechtewahrnehmung: Landesdenkmalamt Berlin

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Hinter der Katholischen Kirche 1 & 2 / Oberwallstraße 3 & 4 / Französische Straße 33D & 33E, Mitte, Berlin

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Baudenkmal

Ereignis
Entwurf
(wer)
Entwurf: Paulick, Richard
(wann)
1951
Ereignis
Ausführung
(wer)
Bauherr: Deutsche Staatsoper?
(wann)
1952-1954
Ereignis
Umbau
(wann)
nach 1965

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Verwaltungsgebäude

Beteiligte

  • Entwurf: Paulick, Richard
  • Bauherr: Deutsche Staatsoper?

Entstanden

  • 1951
  • 1952-1954
  • nach 1965

Ähnliche Objekte (12)