Gewerbehof | Mietshaus

Mietshaus & Gewerbehof; Berlin, Tempelhof-Schöneberg

Wohnen und Arbeiten bildeten im Schöneberg immer eine Einheit; auch nach der Verstädterung des Dorfes wurden viele Wohnhäuser mit Gewerbebauten verbunden. Die so genannten Gewerbehöfe fanden den Weg aus Berlin ins Umland. Einer der führenden Gewerbehofspezialisten, der Architekt Kurt Berndt, baute 1904-05 in der Belziger Straße 69/71 ein Mietshaus mit Gewerbehof für den Holzfabrikanten Jacob Fromm. Kurt Berndt wurde durch seine Tätigkeit an den Hackeschen Höfen, dem Elisabethhof oder dem Pelikanhaus in Berlin bekannt. Das mit Giebeln, Erkern, Balkonen und Loggien sowie reichem Stuckdekor malerisch gestaltete fünfgeschossige Vorderhaus umschließt zusammen mit dem gleichfalls fünfgeschossigen Gewerbebau einen Innenhof. Bemerkenswert ist, dass Berndt bei der Konstruktion des Gewerbegebäudes zehn Meter lange Stahlträger von Außenträger zu Außenträger spannte. Daher konnten die üblichen Mittelstützenreihen entfallen und die Gewerbeetagen völlig flexibel, den jeweiligen Ansprüchen der Mieter entsprechend, eingeteilt werden. Erschlossen wurden sie durch einen Lastenaufzug. Das im Krieg zerstörte Dachgeschoss des Fabrikbaus wurde 1949-51 von Lampel & Meyer durch ein neues Obergeschoss ersetzt.

Urheber*in: Kurt Berndt; Lampel und Meyer; Jacob Fromm / Rechtewahrnehmung: Landesdenkmalamt Berlin

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Belziger Straße 69 & 71, Schöneberg, Tempelhof-Schöneberg, Berlin

Klassifikation
Baudenkmal

Ereignis
Herstellung
(wer)
Entwurf: Berndt, Kurt
Entwurf: Lampel und Meyer
Bauherr: Fromm, Jacob
(wann)
1904-1905
Ereignis
Umbau
(wann)
1949-1951

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Mietshaus; Gewerbehof

Beteiligte

  • Entwurf: Berndt, Kurt
  • Entwurf: Lampel und Meyer
  • Bauherr: Fromm, Jacob

Entstanden

  • 1904-1905
  • 1949-1951

Ähnliche Objekte (12)