Fotografie | Porträt
Carl Ludwig Althans, Geheimer Bergrat
Kniestück im Viertelprofil nach rechts gewandt, die rechte Hand auf Tisch liegend, die Linke umfasst einen Gehstock, im Hintergrund links Vorhang; Passepartout mit ovalem Bildausschnitt, darauf zwei Zeilen Beschriftung
- Standort
-
Montanhistorischen Dokumentationszentrum (montan.dok), Bochum
- Inventarnummer
-
027200008002
- Maße
-
253 x 191 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
423 x 352 mm (Höhe x Breite) (Passepartout)
- Material/Technik
-
Papier; Silbergelatineabzug, übermalt; monochrom
- Inschrift/Beschriftung
-
Oberbergrath Althans auf der Saynerhütte
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Datensatz-Link: Objekt auf montan.dok
Publikation: Althans, Carl L.: Grundzüge zur gänzlichen Umgestaltung der bisherigen Geologie. - 1839
- Bezug (was)
-
Bildnis
Einzelporträt
Geologe (Beruf - Althans, Carl Ludwig)
Beamter (Beruf - Althans, Carl Ludwig)
Oberbergrat (Beruf - Althans, Carl Ludwig)
Personeninformation (Althans, Carl Ludwig): Oberbergrat zu Sayn bei Koblenz; Dt. Geologe und Architekt; - Bäcker-Lehrling - Lehrling in einer Stahlwarenfabrik - Autodidakt - Student der Mathematik, Mechanik, Bau- und Bergwerkswesen - Baukondukteur (Landesbaubeamter) - Architekt - Oberhütten-Bauinspektor - Leiter des Königlich Preußischen Hüttenwerkes Sayn - Oberberg- und Baurat - Geheimer Bergrat
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Bückeburg (Beruf - Althans, Carl Ludwig)
Bendorf-Sayn (Beruf - Althans, Carl Ludwig)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wann)
-
spätere Reproduktion der Vorlage von ca. 1850
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok)
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 14:02 MESZ
Datenpartner
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Porträt; Fotografie
Entstanden
- spätere Reproduktion der Vorlage von ca. 1850