Figurengruppe

Zeit und Ewigkeit

Die Figurengruppe besteht aus einer verschleierten Frau, die in der Rechten einen Schlangenring, den Ouroboros, als Symbol für Werden und Vergehen hält. Ihre Linke legt sie auf das Haupt des am Boden kauernden alten, geflügelten Mannes, der als Chronos zu lesen ist. Er hat in der Rechten ein Stundenglas und greift mit der Linken rückwärtig zur Sense. Die Allegorie der Ewigkeit steht mit ihrem linken Fuß auf dem Sensenblatt, womit sie den Triumph über die Vergänglichkeit symbolisiert. Das Motiv geht auf die barocke Bilderemblematik zurück, besonders Cesare Ripa. Ausführlich ist die Gruppe 2016 behandelt in: Dorothee Heim: Die Berliner Porzellanplastik (...), Kunstgewerbemuseum SMB Berlin, Regensburg 2016, S. 249-252, Kat. Nr. 22 ClKa

Gesamtansicht 1 | Urheber*in: Wilhelm Christian Meyer / Fotograf*in: Karen Bartsch / Rechtewahrnehmung: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
Inventory number
M 1446 a,b
Measurements
Höhe: Sockel 12 cm
Andere Maße: Sockel 18,2 x 18,2 x 18,2 cm
Gewicht: 1346 g
Höhe: 40,8 cm (Gesamt, mit Sockel)
Andere Maße: Plinthe 12,4 x 12,4 x 12,3 cm
Gewicht: 978 g
Höhe: 28,8 cm
Material/Technique
Porzellan mit Aufglasur- und Goldmalerei

Classification
Figurengruppe (Bildwerk / Figur / Plastik) (Objektgattung)

Event
Herstellung
(who)
Wilhelm Christian Meyer (1726 - 1786), Bildhauer*in
(where)
Berlin
(when)
1766

Rights
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
14.04.2025, 8:09 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Kunstgewerbemuseum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Figurengruppe

Associated

  • Wilhelm Christian Meyer (1726 - 1786), Bildhauer*in

Time of origin

  • 1766

Other Objects (12)