Bestand

Grafschaft Mark, Gerichte I, Groß- und Stadtgericht Soest (Bestand)

Justizverwaltung, Prozesse.

Bestandsgeschichte: Allgemeine Entwicklung der Jurisdiktionsbezirke und -zuständigkeiten aus mittelalterlichen Wurzeln; fehlende Trennung von Verwaltung und Justiz bis zu den preußischen Justizreformen im 18. Jahrhundert.

Form und Inhalt: Der Bestand "Grafschaft Mark, Gerichte I, Soest" , bisher mit 14 Nummern im Sammelfindbuch "Grafschaft Mark, Gerichte I" verzeichnet, ist hier mit dem bisher unverzeichneten Bestand "Großgericht Soest", 355 Nummern, zusammengelegt worden, dessen Geschichte vor und nach der Ablieferung an das Staatsarchiv sich nicht hat aufklären lassen. Er besteht wohl überwiegend aus Handakten von Großrichtern, die im 17. und 18. Jahrhundert erst der Familie (v.) Schmitz, dann der Familie (v.) Roßkamp(f) entstammten. Er enthält über die Soester Börde hinaus Betreffe aus Dortmund, Alpen (Niederrhein), Kleve, Ostfriesland, Lüdinghausen, Münster, Telgte, Beckum, Salzkotten, Büren, Schildesche, Bünde, Minden.

Die Akten und Urkundenabschriften von 1321-1803 haben ihren zeitlichen Schwerpunkt im 17./18. Jahrhundert. Zu vergleichen ist der räumlich sich mit dem "Großgericht" überschneidende, zeitlich anschließende Nachlaß des mit den (v.) Roßkamp(f) verwandten Justizrats Lentze (im Staatsarchiv) und die staatliche Soester Justizaktenüberlieferung (auch Notare) vor und nach 1815.

Münster, den 9.9.1991
gez. Schütte


Bemerkungen:

Fehlen im Magazin:
Nr. 69 (2. Stift St. Patroklus, Soest) Bemeierung des Schulten Thomas und seiner Frau Catharina ...
fehlt im Magazin (2010-11-05)


Doppel-Signaturen (Seitenangaben des Findbuchs):
33 Johan Volenspyt de Hunt verkauft mit seiner Frau Ludgard und den Kindern Hinrik ...
Bd. 29 ff in Nr. 33 (aus der Beschreibung) als Signatur 2 (temporär) zugefügt!
33 Stift St. Kunibert, Köln, und sein Schulte zu Berwicke ./. Zehntpflichtige zu ?, ...
(beide o.a. Einträge unter 3. Kloster Welver)

14 Kapitel an St. Patroklus, Soest, vor dem Gericht Mellrich ./. Schulte zu Klieve: ... (1713)
(in 2. Stift St. Patroklus, Soest, Seite 5)
14 Kornlieferungen des Klosters Welver an bestimmte Bäcker (1763)
(Doppel-Signatur) als Signatur 2 (temporär) zugefügt!
(in 3. Kloster Welver, Seite 17)

149 Veranschlagung der Güter der Stifter St. Patroklus und St. Walburg, Soest, für die Kriegsschuldenkontribution
(identischer Eintrag sowohl in 2. St.Patroklus, Soest als auch in 4. Stift St. Walburg, Soest - im letzteren temporär durch "Doppel-Signatur" als Signatur 2 ergänzt)

84 Warenangebot des Lebensmittelhändlers Hoffbaur, Lippstadt, für Propst Becker, Kappel (1789)
84 Beschreibung von Waldstücken (bei Kappel?) (1790) [durch "Doppel-Signatur" als Signatur 2 ergänzt]
(beide in 6. Stift Kappel bei Lippstadt (S.35 bzw. 35a))

168 Attest der märkischen Landstände durch die Syndici ... (1711)
168 Unveränderlichkeit der Zeitpacht in Erbpacht durch ... (1749) [durch "Doppel-Signatur" als Signatur 2 ergänzt]
(beide in 7. Soest und Umgebung (S.37))

56 Quittung des Theodor Cleves, Soest, über Zahlung von ... (1658)
(in 2. Stift St. Patroklus, Soest S. 3)
56 Verhör des Schulten zu Allagen über die ... (1658) [durch "Doppel-Signatur" als Signatur 2 ergänzt]
(in 8. Geistliche Gerichtsbarkeit, Konfession S. 42)

345 Obligation siehe unten zum Jahre 1809 (1617)
345 Obligation des Klosters St. Mauritz und Simeon ... (1617) [durch "Doppel-Signatur" als Signatur 2 ergänzt]
(in 9. Westfalen und Nachbargebiete S. 46 bzw. 50)

344 Obligation siehe unten zum Jahre 1810 (1577)
344 Verkauf einer Rente von 36 Talern ... (1577) [durch "Doppel-Signatur" als Signatur 2 ergänzt]
(in 9. Westfalen und Nachbargebiete S. 46 bzw. 50)

Bestandssignatur
D 033
Umfang
386 Akten.; 386 Akten (14 Kartons), Findbuch D 033.
Sprache der Unterlagen
German

Kontext
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 1. Territorien des Alten Reiches bis 1802/03 einschließlich Kirchen, Stifter, Klöster, Städte u.ä. >> 1.4. Preußisches Westfalen (D) >> 1.4.1. Grafschaft Mark mit Soest und Lippstadt >> 1.4.1.1. Verwaltungs- und Justizbehörden, Landstände >> Grafschaft Mark, Gerichte I
Verwandte Bestände und Literatur
Margarete Frisch, Die Grafschaft Mark (...) (Veröffentlichungen der Historischen Kommission des Provinzialinstituts für Westfälische Landes- und Volkskunde 22), Münster 1937; Uta Vahrenhold-Huland, Grundlagen und Entstehung des Territoriums der Grafschaft Mark, Münster 1968; Theodor Lindner, Die Feme (...), Nachdruck der Auflage von 1896, Paderborn 1989; Ewald Schmeken, Die sächsische Gogerichtsbarkeit im Raum zwischen Rhein und Weser, Münster 1961; W. Jackenkroll, Gerichtsbarkeit in Unna - rechtsgeschichtliche Entwicklung und historischer Ablauf seit 1753 - dargestellt im Zusammenhang mit der Rechtsgeschichte der Grafschaft Mark, Unna 1982.

Bestandslaufzeit
1662-1805

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1662-1805

Ähnliche Objekte (12)