Arbeitspapier

Eine effektive und effiziente (Schweizer) Klimapolitik: Warum wir sie unbedingt und schnell brauchen und die Angst vor den damit verbundenen Veränderungen unbegründet sind

Die wissenschaftliche Ausgangslage ist eindeutig: Der menschengemachte Klimawandel führt so lange zu einer Erhöhung der durchschnittlichen globalen Oberflächentemperatur bis globale Netto-Nullemissionen erreicht werden. Dies hat direkte klimapolitische Konsequenzen: (i) Die relevante Frage ist nicht ob, sondern bis wann die globale Wirtschaft klimaneutral wird. (ii) Klimaneutralität erfordert massiven technologischen Wandel in fast allen Sektoren der Weltwirtschaft, die derzeit noch in grossem Ausmass auf fossilen Produktionstechniken fusst. Um die globale Erwärmung, wie im Rahmen des Pariser Klimaabkommens anvisiert, auf 1.5 bis 2êC zu beschränken, verbleiben nur wenige Jahrzehnte, um die globale Wirtschaft zu dekarbonisieren. Die dafür notwendige ambitionierte Klimapolitik trifft auch in der Schweizer Bevölkerung nach wie vor auf breiten Widerstand, wie die Ablehnung eines schärferen CO2-Gesetztes in der Schweiz im Juni 2021 zeigte. Genährt wird die Skepsis durch Angst vor hohen wirtschaftlichen und sozialen Kosten, dem geringen Einfluss der Schweiz auf die globalen Treibhausgasemissionen sowie einer fehlenden Vorstellung, wie die Klimawende konkret zu schaffen sei. Zudem zeigen verhaltensökonomische Untersuchungen, dass tief verankerte Verhaltensmuster den Menschen dazu bewegen, kurzfristige Verluste höher zu gewichten als zukünftige Chancen. Dadurch wird die aktuelle Klimadebatte auf kurzfristige Kostenfolgen reduziert und blendet längerfristige Chancen komplett aus. Die aus dieser einseitigen und kurzsichtigen Optik resultierende Politik schadet nicht nur dem Klima, sondern auch dem Wirtschaftsstandort Schweiz.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Discussion Papers ; No. 22-15

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Klimapolitik
Klimaschutz
Umweltbewusstsein
Umwelttechnik
Schweiz

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Winkler, Ralph
Wlodarczak, Dominik
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
University of Bern, Department of Economics
(wo)
Bern
(wann)
2022

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Winkler, Ralph
  • Wlodarczak, Dominik
  • University of Bern, Department of Economics

Entstanden

  • 2022

Ähnliche Objekte (12)