Waffen
Schwert mit Medaillon am Griff, 1. Viertel 16. Jahrhundert
Auffällig an diesem Schwert ist der kunstvoll gearbeitete Griff: Einlegearbeiten aus Bein und Schildplatt zieren die eine Seite, während auf der anderen - in Brandzeichnung - eine Frau in bürgerlicher Kleidung des 16. Jahrhunderts dargestellt ist. Der runde flache Knauf ist nach einer Medaille des Augsburger Künstlers Hans Schwarz` gestaltet. Auf der Vorderseite ist ein kostbar gekleidetes Paar als Hüftporträt wiedergegeben. Die Frau im Vordergrund berührt mit den Fingern der rechten Hand ihre linke, wobei der Zeigefinger überlang geformt ist. Der Mann wird von ihr halb verdeckt, er ist mit einem Wams und einem Barett bekleidet. Auf der Rückseite krönt Apollo vor einer Meeresszenerie Neptun und Merkur. Es gibt zwei mögliche Deutungen des Paares: Aufgrund des Zeigegestus (computatio digitalis) der Frau könnte es sich um einen Propheten und eine Sibylle handeln. In Zusammenhang mit der Darstellung der Rückseite ist auch denkbar, dass ein Ehepaar aus dem Hause Fugger dargestellt ist. Schwarz fertigte 1518 eine Medaille, deren Vorderseite Jakob Fugger zeigt, die Rückseite ist die gleiche wie hier. Warum die Allegorie auf den Handel und Reichtum des Hauses Fugger bei diesem Medaillon des Schwertknaufes als Rückseite verwendet wurde, bleibt unklar. [Lilian Groß]
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Waffen und Militaria; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventory number
-
KK gelb 3
- Measurements
-
Schwert: L. 88,0 cm, Medaillon: D. 4,7 cm
- Material/Technique
-
Schwert: Eisen, Bein, Schildplatt; Medaillon: Bronze vergoldet
- Subject (what)
-
Paar
Waffe
Liebe
Schwert
Mythologie
- Subject (who)
- Subject (when)
-
1500-1599
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:23 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Waffen
Associated
Time of origin
- 1500-1525