Problematisierungsformen sozialpädagogischer Praxis: eine empirische Annährung an Einstellungen zu sozialen Problemen und ihrer Bearbeitung

Abstract: 'In jüngerer Vergangenheit wird intensiv über einen Wandel der Art und Weise diskutiert, wie soziale Probleme erklärt und konstituiert werden. Folgt man den Thesen, so muss dies neben dem Komplex strafverfolgender Institutionen insbesondere Folgen für die Sozialpädagogik als problembearbeitende Institution haben. Vor diesem Hintergrund beschreibt der Beitrag eine empirische Studie, in deren Rahmen Modi der Problemkonstruktion und der Problemintervention bei Studierenden der Sozialpädagogik erschlossen wurden. Es lassen sich fünf Stile der Problematisierung und vier Stile von Interventionen nachweisen. Die Ergebnisse belegen u.a. einen hohen Stellenwert von Vorstellungen sozialer Gerechtigkeit. Allerdings zeigen sich auch personalisierende Problemdeutungen und punitive Bestrebungen sowie mit ihnen verbundene kritische Haltungen gegenüber dem System sozialer Sicherung.' (Autorenreferat)

Weitere Titel
Constructions of social problems amongst students of social work (social pedagogy)
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Soziale Probleme ; 16 (2005) 2 ; 92-111

Klassifikation
Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
Schlagwort
Soziale Probleme
Sozialpädagogik

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wann)
2005
Urheber
Dollinger, Bernd
Raithel, Jürgen

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-247325
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Dollinger, Bernd
  • Raithel, Jürgen

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)