- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
DSteudner AB 3.2
- Maße
-
Höhe: 166 mm (Blatt)
Breite: 110 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: AESTAS.; Kuntz schneidt das [...] Melck die Küh. [Inschrift]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Das schwäbische Museum (Jg. 1926), S. (1926), 111, 16
Teil von: Die Jahreszeiten, D. Steudner, 4 Bll., Schwäb. Museum 15-18
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Bauer
Frau
Landschaft
Mann
Sommer
Jahreszeit
Sense
Lebensalter
Getreide
Garbe
Tragestange
Erwachsenenalter
Magd
Eimer
ICONCLASS: männlicher Bauer
ICONCLASS: menschliche Tätigkeiten im Sommer (bei der Einteilung des Jahres in vier Jahreszeiten)
ICONCLASS: Sommer; Ripa: Aestas, Estate
ICONCLASS: Getreide, Korn (Graspflanzen mit Getreidekörnern, die zur Nahrungsmittelgewinnung angebaut werden, z. B. Weizen, Reis, Roggen, Hafer, Mais, Gerste, Hirse)
ICONCLASS: Behälter aus Holz: Fass, Tonne
ICONCLASS: Garbe
ICONCLASS: landwirtschaftliche Arbeitsgeräte: Sense
ICONCLASS: Bäuerin, Bauersfrau
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1672-1693