Archivale
Gemarkungsabgrenzung der Besitzungen des Klosters Bronnbach zu den Gemeinden Urphar, Dietenhan, Kembach und Höhefeld
Enthält u.a.: Landschied und Grenzbeschreibungen
Darin: Skizze zur Grenzziehung zwischen Bronnbacher, Urpharer, Dietenhaner und Kembacher Gemarkung [ca. 1710]; Beschreibung und schematischer Riß über die Steine zwischen Urphar und Kemmelhof (1731)
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, R-J 3 Nr. 364
- Alt-/Vorsignatur
-
StAWt R-Lit. B Nr. 25
D 24 Num. 7
- Umfang
-
1 Bü. (3 cm)
- Bemerkungen
-
Ein Plan entnommen siehe StAWt R-K Nr. 7189
- Kontext
-
Kloster Bronnbach >> 2. Rechte und Besitzungen >> 2. Einzelne Orte >> Höhefeld und Urphar
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, R-J 3 Kloster Bronnbach
- Indexbegriff Ort
-
Bronnbach : Reicholzheim, Wertheim TBB; Besitzungen
Dietenhan : Wertheim TBB
Höhefeld : Wertheim TBB
Kembach : Wertheim TBB
Urphar : Wertheim TBB; Grenze
- Provenienz
-
Kloster Bronnbach
- Laufzeit
-
1629, 1682, 1698-1748
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
26.03.2024, 09:04 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Beteiligte
- Kloster Bronnbach
Entstanden
- 1629, 1682, 1698-1748