Archivale

Gotteshausrechnungen Artelshofen 1710 bis 1728

Enthält:
1710 bis 1728: Gotteshausrechnungen Artelshofen.
Einnahmen an Säckelgeld (= Klingelbeutel), aus dem Opferstock, Gebühren für Hochzeiten, Taufen und Beerdigungen, Kapitalzinsen, Geld von den Kirchenständen (= Kirchenstühlen).
Ausgaben für Wein, Papier, Besoldung des Organisten:
1718 (namentlich) - 1719: Schulmeister Johann Conrad Heberlein.
1720 - 1726: Schulmeister Georg Bernhard.
1726/1728: Schulmeister Leonhard Reißner.
Die Rechnungsabhör geschah durch Johann Christoph Tetzel, teilweise in Anwesenheit des Pfarrers, 1728 durch Hieronymus Wilhelm Ebner und Felix Jacob Tetzel.
Gotteshauspfleger waren:
Hans Hufnagel, Artelshofen, bis 1720.
Leonhard Funck, Müller in Harnbach, bis 1728, ab 1724 fehlt er wegen Krankheit.
Stephan Westphal, ab 1720.

Reference number
Stadtarchiv Nürnberg, E 49/II Nr. 2518
Further information
Indexbegriff Person: Bernhard, Georg

Indexbegriff Person: Ebner, Hieronimus Wilhelm

Indexbegriff Person: Funck, Leonhard

Indexbegriff Person: Heberlein, Johann Konrad

Indexbegriff Person: Hufnagel, Hans

Indexbegriff Person: Reißner, Leonhard

Indexbegriff Person: Tetzel, Felix Jacob

Indexbegriff Person: Tetzel, Johann Christof

Indexbegriff Person: Westphal, Stefan

Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Kirchengerechtigkeit

Context
Holzschuher/Akten und Rechnungen
Holding
E 49/II Holzschuher/Akten und Rechnungen

Indexbegriff subject
Gotteshausrechnung
Säckelgeld = Einnahme aus Klingelbeutel
Opferstock
Hochzeitsgebühr
Taufgebühr
Beerdigungsgebühr
Darlehen
Zinsen
Kirchenstühle, Artelshofen
Rechnungsabhör
Pfarrer, Artelshofen
Wein
Papier
Einnahmen
Ausgaben
Besoldung
Organist, Artelshofen
Schulmeister, Artelshofen
Gotteshauspfleger, Artelshofen
Indexentry place
Artelshofen
Artelshofen, Kirche

Date of creation
1710 - 1728

Other object pages
Rights
Last update
12.02.2024, 8:48 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1710 - 1728

Other Objects (12)