Grafik

Ansicht von Zechlin

An den Blatträndern dieses Nachdrucks des späten 18. Jahrhunderts sind Spuren einer Bindung mit rötlicher Färbung erhalten. Ebenso wie die übrigen Nachdrucke aus der "Topographie Electoratus Brandenburgici" gehört die Radierung zu den älteren Sammlungsbeständen des Potsdam Museums. Zechlin im Landkreis Ostprignitz-Ruppin ist heute ein Stadtteil von Rheinsberg. 1237 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung des auf eine slawische Siedlung zurückgehenden Dorfes. Ebenso wie zahlreiche Orte in Brandenburg-Preußen wurde Zechlin während des Dreißigjährigen Krieges stark zerstört. Am Ufer des Schwarzen Sees gelegen, erhielt der Ort im 14. Jahrhundert eine erste befestigte Burg, die unter den Hohenzollern in den darauf folgenden beiden Jahrhunderten zu einem Schloss umgebaut wurde. [Uta Kaiser] Originaltitel: Ambt Zechlin

Rechtewahrnehmung: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Inventarnummer
80-457-K2a
Maße
Blatt: 32,2 x 37,0 cm
Material/Technik
Nachdruck

Verwandtes Objekt und Literatur
Berndt, Iris, 2007: Märkische Ansichten. Die Provinz Brandenburg im Bild der Druckgraphik 1550-1850, Berlin, Kat. 1916

Bezug (was)
Grafik
Bezug (wo)
Flecken Zechlin
Schwarzer See (Zechlin)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1652
Ereignis
Herstellung
(wann)
Vor 1800

Rechteinformation
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Letzte Aktualisierung
18.03.2025, 13:10 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

Entstanden

  • 1652
  • Vor 1800

Ähnliche Objekte (12)