Archivale
Muggenhof
Blick auf Muggenhof. Das erste Haus an der Dorfstraße links ausweislich des Auslegers (darauf ein Kreuz?) ein Wirtshaus = die Erbschenkstatt (s. Lit. 2, S. 69 - 74).
Die in den Varianten vertretene Erwähnung der Familie Peller (vgl. BPSV 318.2) ist hier unter Zurücklassung sichtbarer Spuren getilgt worden (Muggenhof war zwischen 1699 und 1751 Pellerisch - Tilgung deswegen? Siehe auch das Wasserzeichen.)
Wasserzeichen: s. Bemerkungen.
- Archivaliensignatur
-
A 7/II Nr. 1236
- Umfang
-
Umfang/Beschreibung: Radierung 22,6 x 16,4 cm (Platte)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Archivalienverweis: Stadtarchiv Nürnberg F 5 Nr. 985
Kunstwerkeverzeichnis: BPSV 318
Indexbegriff Person: Feldmann, N
Indexbegriff Person: Peller, Familie
Indexbegriff Person: Stecher: Boener, Johann Alexander
Indexbegriff Person: Zeichner: Boener, Johann Alexander
Indexbegriff Sache: Klassifikation A-Bestände: Bauernhäuser
Indexbegriff Sache: Klassifikation A-Bestände: A. Topographie
- Kontext
-
Grafiken/Nürnberger Ansichten
- Bestand
-
A 7/II Grafiken/Nürnberger Ansichten
- Indexbegriff Sache
-
Dorfansicht
Dorfstraße
Wirtshaus
Erbschenkstatt
Name getilgt
Wasserzeichen Wappen mit Ringen und Palmwedeln - darunter - F
Papierer, Kleinweidenmühle
Abzug, späterer
Platte überarbeitet
- Indexbegriff Ort
-
Kleinweidenmühle, Papiermühle
Muggenhof
Muggenhof, Erbschenkstatt
Weidenmühle, Klein (Papiermühle)
- Laufzeit
-
1755
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 13:00 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1755