Votivbild
M. M. EXVOTO 1869 M. M.
Fast quadratisch mit schmaler Goldleiste. In den oberen Ecken auf Rasenstück knieender Mann bzw. Frau. Zwischen ihnen helles Feld mit Tabernakel mit den drei Heiligen Hostien, bekleidet mit blauem Mantel und Krone. Darunter: M. M. EXVOTO 1869 M. M. In unterer Bildhälfte fünf lange Tröge, die in Bildmitte in einem stumpfen Winkel zusammenstoßen. An diesen vier Sauen, fünf Pferde, zehn Rinder, acht Kälber, sechs Ferkel. Angabe des Vorbesitzers: Kloster Andechs. Seitenverkehrt abgebildet bei Almut Amereller, Votivbilder, S. 38. (Bevor es Museumsbesitz wurde).
- Standort
-
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
D (32 K 265) 496/1965,g
- Maße
-
Höhe x Breite: 23 x 24 cm mit Rahmen
- Material/Technik
-
Öl auf Holz, Goldleiste
- Klassifikation
-
Votivbilder
(Systematik / Objekttyp)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Herkunft (Allgemein): Andechs(Erling), BA Starnberg, Oberbayern
- (wann)
-
1869
- Rechteinformation
-
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 08:58 MEZ
Datenpartner
Museum Europäischer Kulturen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Votivbild
Entstanden
- 1869