Bestand

Rittergut Mahlis (Bestand)

Geschichte: Das altschriftsässige Rittergut Mahlis nordwestlich von Mügeln lag im Territorium des Amts Mutzschen. Es besaß lediglich die Gerichtsbarkeit über das Dorf Mahlis. Besitzer des Guts vom 15. bis ins 18. Jahrhundert waren die Herren von Heynitz, von Starschedel, von Berbisdorf, von Schauroth und von Felgenhauer. 1740 wurde das Gut verkauft, als schriftsässiges Kammergut durch Pächter weitergeführt und 1834 aufgelöst. Danach ging die Gerichtsbarkeit über Mahlis an das Justizamt Mutzschen zu Wermsdorf.

Inhalt: Lokalverwaltung (Mühlen).- Finanzangelegenheiten.

Ausführliche Einleitung: Geschichte des Ritterguts Mahlis
Das altschriftsässige Rittergut Mahlis nordwestlich von Mügeln lag im Döllnitztal im Territorium des Amts Mutzschen. Es besaß lediglich die Gerichtsbarkeit über das Dorf Mahlis. Besitzer des Guts vom 15. bis ins 18. Jahrhundert waren die Herren von Heynitz, von Starschedel, von Berbisdorf, von Schauroth und von Felgenhauer. 1740 wurde das Gut an den Landesherrn verkauft, als schriftsässiges Kammergut durch Pächter weitergeführt und 1834 aufgelöst. Danach ging die Gerichtsbarkeit über Mahlis an das Justizamt Mutzschen zu Wermsdorf.

Besitzer des Ritterguts Mahlis:[01]
1460
Christoph von Heynitz
1515
Siegmund von Heynitz
1529
Georg von Heynitz
1533
Dietrich von Starschedel
1554
Innozenz von Starschedel
1565
Kurfürst August von Sachsen
1607
Sebastian von Berbisdorf, Landjägermeister
1619
Wolf Caspar, Sebastian und Georg Haubold von Berbisdorf
1653
Hans Caspar von Berbisdorf
1699
Otto Pflug, Rittmeister (+ 1707)
1711
Georg Abraham von Schauroth, Leutnant
1722
Christoph Heinrich von Felgenhauer
1731
Agnes Dorothea von Felgenhauer geb. von Posern, Witwe
1740
Kurfürst Friedrich August II. (Kammergut)



Bestandsgeschichte und -bearbeitung
Die Unterlagen gelangten 2002 im Rahmen der Beständebereinigung vom Staatsarchiv Dresden nach Leipzig. Die Akten wurden im gleichen Jahr in der Datenbank verzeichnet. 2021 wurden die Daten redigiert und für die Onlinestellung vorbereitet.
Überlieferungsschwerpunkte
Der Bestand enthält nur zwei Akten mit einem zeitlichen Umfang von 1604 bis 1724. Die Überlieferung ist fragmentarisch. Es sind allerdings Privatunterlagen der Besitzerfamilien erkennbar.

Hinweise zur Benutzung

Die Erfassung erfolgte mit dem PC-Programm AUGIAS 9.2. Bei der Bestellung und Zitierung ist anzugeben: SächsStA-L, 22059 RG Mahlis, Nr. (fettgedruckte Zahl).
Verweis auf korrespondierende Bestände

12613
Gerichtsbücher
20008
Amt Grimma
20013
Amt Mutzschen
20029
Amtshauptmannschaft Oschatz
20178
Landbauamt Leipzig
20399
Rittergut Gröppendorf


B. Richter
Juli 2021


[01] Neue sächsische Kirchengalerie, Ephorie Oschatz, Leipzig 1901, Sp. 542 ff.- 20008 Amt Grimma, Nr. 1410.

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 22059
Umfang
0,10 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 06. Herrschaften >> 06.02 Sonstige Herrschaften

Bestandslaufzeit
1604 - 1724

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1604 - 1724

Ähnliche Objekte (12)