AV-Materialien

Wunder unter der Erde. Die Höhlenlandschaft unter der Schwäbischen Alb

Die Schwäbische Alb ist ausgesprochen hohl. Rund 2500 Höhlen sind registriert. Entstehen konnten sie, weil die Alb aus Kalk, einem verkarstungsfähigem Gestein, besteht. Das heißt, Kalk ist wasserlöslich. Die meisten Höhlen sind klein, so zwischen fünf und 50 Metern lang. Daneben gibt es aber auch kilometerlange Höhlensysteme, die häufig besucht werden. Die offiziellen Besuchszeiten sind vom 15. April bis 15. November. Dazwischen ist Winterpause. Besuch der Falkensteiner Höhle.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/001 D983108/104
Umfang
0:28:00; 0'28

Kontext
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 1998 >> Dezember 1998
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/001 Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 1998

Laufzeit
6. Dezember 1998

Weitere Objektseiten
Provenienz
SWR 1
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:49 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Entstanden

  • 6. Dezember 1998

Ähnliche Objekte (12)