Archivbestand
Vest Recklinghausen, Markengenossenschaften (Bestand)
Bredenbrocker Mark (1); Diller Mark
(1); Drewer Mark (11); Kirchhellener Mark (3); Marler Heide (1);
Polsumer Mark (62); Scholvener Mark (1); Ulfkottener Mark (59) und
Welheimer Mark (1).
Form und Inhalt: Die hier
verzeichneten Aktenstücke sind, bis auf wenige Ausnahmen, mit der
Ablieferung 13/1918 von der Generalkommission1)Münster in das
Staatsarchiv gelangt. Sie lagerten früher unter der Bezeichnung "Vest
Recklinghausen, Statthaltereiarchiv J Nr. 33", die Stücke der
Markgenossenschaft Ulfkotten unter "Vest Recklinghausen,
Statthaltereiarchiv J Nr. 61", das einzige Archivale der Diller
Markgenossenschaft unter "Vest Recklinghausen, Landtagsakten Nr.
138".
Wie aus einem Vermerk in dem jetzt unter
Kurfürstentum Köln, Hofrat, Vestische Sachen Nr. 691 verwahrten
Aktenstück hervorgeht, muss Freiherr Clemens August von Twickel zu
Lüttinghof (+ 1841) die meisten dieser Archivalien der
Generalkommission zur Verfügung gestellt haben. Sie werden demnach vor
der Abgabe an die Generalkommission auf dem adeligen Haus Lüttinghoff
(bei Buer-Scholven) gelagert haben, zumal mit dem Besitz dieses Hauses
das Markenrichter- bzw. Erbholzrichteramt in den Marken Ulfkotten,
Polsum und Scholven verbunden war. Die Stücke der Markgenossenschaften
Drewer und Marl hingegen dürften vom Haus Loe stammen. Wie diese an
die Generalkommission gelangt sind, konnte nicht geklärt werden. Auch
über die Einzelstücke der Bredenbrocker und Diller
Markgenossenschaften ließen sich keine weiteren Feststellungen
treffen.
Das Arckivale der Bredenbrocker
Markgenossenschaft gelangte mit der Akzession 11/1908 in das
Staatsarchiv und trug die alte Signatur "Vest Recklinghausen 131, 3a
Nr. 35a".
Die Akten der Markgenossenschaft Kirchhellen
wurden mit der Akzession 4/1913 in das Staatsarchiv eingeliefert. Sie
sind bisher unter "Vest Recklinghausen, Statthaltereiarchiv J 13b Bd.
1-3" gelagert gewesen.
Da einzelne hierher gehörige Stücke
inzwischen anderen Beständen zugeteilt worden sind, müssen auch die
Repertorien "Kurfürstentum Köln, Hofrat, Vestische Sachen", "Vest
Recklinghausen, Statthalter" und "Herzogtum Arenberg", sowie
"Regierung Münster IA Nr. 29" eingesehen werden.
Der
vorliegende Bestand wurde im Jahre 1961 von Herrn Dr. Hugo Stehkämper
bearbeitet, die Verzeichnung jedoch nicht völlig abgeschlossen. Um den
Bestand in der vorgezeichneten Ordnung zu belassen, wurde die
Grundkonzeption des Bearbeiters übernommen; außerdem wurden dessen
bereits vorhandene Notizen zu einer Repertoriums-Vorbemerkung
weitgehendberücksichtigt.
1)Die
Generalkommissionen u. Spezialkommissionen in Preußen, im Gefolge der
Steinschen Bauernreform im Jahre 1817 zur Regelung der
gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse, insbesondere zur Durchführung
der Gemeinheitsteilungen und Ablösungen gebildete richterliche
Behörden mit Kollegialsystem, wurden 1919 in Landeskulturämter und
Kulturämter umgewandelt. Vgl. R. Hue des Grais, Handbuch der
Verfassung und Verwaltung in Preußen und dem Deutschen Reich, Berlin
2. Auflage 1882, S. 378.
Münster, im Oktober
1970 Müller
- Reference number of holding
-
A 312
- Extent
-
138 Akten.
- Language of the material
-
German
- Context
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 1. Territorien des Alten Reiches bis 1802/03 einschließlich Kirchen, Stifter, Klöster, Städte u.ä. >> 1.1. Kölnisches Westfalen (A) >> 1.1.2. Vest Recklinghausen
- Date of creation of holding
-
1585-1808
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
17.09.2025, 1:26 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1585-1808