Bestand

Vest Recklinghausen, Statthalter (Bestand)

Landesherr und andere Fürsten (17); Beziehungen zu auswärtigen Staaten: Dortmund, Essen, Mainz, Münster, Mark und Kleve (38); übergeordnete Behörden und Beamte (13); Kompetenz und Verwaltung der Statthalterei (11); Protokolle und Verordnungen ab 1776 (30); Landstände (4); Landeskasse ab 1783 (12); Bevölkerungslisten 1782 (2); Kartographie ab 1800 (4); Münzen, Maß, Gewicht (3); Justiz: Rechtsbildung ab 1774 (11); Verfassung und Verwaltung der Gerichte ab 1661 (32); Gerichtsgebühren (7); Gericht Dorsten (6); Gericht Recklinghausen (4); Untergericht Horst (2); Untergericht Westerholt (3); Strafgerichtsbarkeit (4); Notare, Patente (3); Ordnungs- und Sicherheitspolizei (40); Amtsführer (26); Brüchten (36); Schützen (3); Emigranten (8); Brandwesen und Feuerpolizei (22); Gesundheitswesen (16); Städte und Freiheiten (45); Kirchen (129); Schulwesen (9); Armenwesen (15); Stiftungen (2); Post (6); Wege und Brücken (64); Flüsse, Bäche, Gräben (40); Landfolge und Dienste (26); Schatzungen (10); Zölle (2); Wirtschaft und Handel (21); Fabriken (9); Märkte (9); Handwerk und Zünfte (21); Dienstpersonal (5); Mühlen (5); Getreidevorräte (11); Lehen (4); adelige Güter (5); Domänen (12); Höfesachen (18); Einkünfte des Domkapitels (27); Forsten (8); Jagd (14); Schädlingsbekämpfung (1); Marken (63); Emscherbruch (13); Ansiedlung bzw. Hausbau (51); Militaria (60).

Bestandsgeschichte: Funktion des Statthalters entsprechend der eines Amtmanns (Drosten) als Aufsichtsorgan in Verwaltungs- und Justizangelegenheiten, desgleichen auch als Kommissar für die vestischen Landtage.

Form und Inhalt: Dieser Bestand wurde bei der Auflösung und provenienzgerechten Aufgliederung des früheren Bestandes "Vest Recklinghausen" neu aufgestellt [vgl. Konkordanz im Findbuch A 186a]. Die dort unter "Statthaltereiarchiv" zusammengefaßten Akten waren der allerverschiedensten Herkunft.
Die erste Ordnung - und wahrscheinlich - Verzeichnung (ein älteres Repertorium hat sich nicht finden lassen) hat das Statthaltereiarchiv von 1800 durch den damaligen Statthalter Graf Franz Joseph v. Nesselrode - Reichenstein, damals zugleich auch Präsident der kurkölnischen Regierung, persönlich erfahren. Er hat offenkundig in der alphabetischen Anordnung jeweils oben rechts auf den Aktendeckeln ausgeworfener Stichworte und innerhalb dieser Stichworte unter einfacher Nummernfolge den damals vorliegenden Bestand geordnet. Wegen des schlechten Erhaltungszustandes vieler Aktendeckel, überdies einer größeren Anzahl von Akten, die v. Nesselrode nicht berücksichtigt hat, wurde das von ihm befolgte Ordnungsprinzip zugunsten eines sachlich-systematischen Schemas aufgegeben.
Die ersten archivischen Ordnungsarbeiten hat - nach überaus grobem Sachschema und unter Verkennung des Herkunftsgrundsatzes im Jahre 1846 der damalige Archivassistent, spätere Domwerkmeister Krabbe am Statthaltereiarchiv vorgenommen. Es lag damals auf dem Gute Knippenburg (1).
Es waren jedoch noch eine größere Anzahl von Akten dort verblieben; sie fanden sich 1868 auf dem Landratsamte und im Gerichtsgebäude in Recklinghausen vor. Es handelte sich nach Angaben des Appellationsgerichts Münster in einem Schreiben an den Oberpräsidenten vom 18. Mai 1874 um
1. Regierungsprotokolle aus den Jahren 1792 - 1809,
2. Regierungsakten, c. 217 Nummern,
3. Akten betr. Militaria, c. 32 Nummern,
4. Akten betr. Steuerwesen, c. 46 Nummern,
5. Consistorialsachen, 56 Nummern.
Durch Verhandlungen des Oberpräsidenten mit dem Justizminister sind diese Akten 1874 unter Anleitung von Archivsekretär Dr. Sauer ins Staatsarchiv überführt worden (2). Wie das ältere, nunmehr ungültige Repertorium 131.3, 131.3a, 131.3b ausweist, sind in vielen Ablieferungen in der Folgezeit immer noch Einzelstücke in das Staatsarchiv gekommen, die genau aufzuführen sich kaum lohnt.
Eine wissenschaftlich gründliche Geschichte der Vestischen Statthalterei gibt es bisher nicht; immerhin kann weiterhelfen Ludwig Bette, Zur Geschichte der Statthalterei im Veste Recklinghausen, Gladbecker Blätter 6, 1917, S. 121-124.
Im Hinblick darauf, daß das Amt des Statthalters in den neueren Jahrhunderten fast ausschließlich von Angehörigen der Familie v. Nesselrode in Herten wahrgenommen wurde, wird auf die im Staatsarchiv befindliche Urschrift des Repertoriums über das in Herrnstein b. Waldbroel lagernde v. Nesselrodesche Archiv verwiesen.
Es wird noch darauf aufmerksam gemacht, daß von den Protokollen der gesamte Jahresband 1802 zu diesem Bestand genommen worden ist, obgleich in den letzten Wochen dieses Jahres die Statthalterei bereits als Herzogl. Arenberg, Statthalterei amtierte. Auch enthält dieser Bestand einige provenienzferne Stücke, die als solche jeweils besonders kenntlich gemacht worden sind.

(1) Vgl. Oberpräsidium 2576. Berichte des Archivars Ferd. Kerstens vom 26. Jan. 1847 und des Oberpräsidenten an die Minister v. Wittgenstein und v. Canitz vom 12. Febr. 1847. Es wird in diesen Berichten auch von Kassationen an dem "umfangreichen" Archiv gesprochen. In einem Bericht Dr. Erhards vom 20. März 1848 an den Oberpräsidenten kommt zum Ausdruck, daß das Statthaltereiarchiv bereits 1846 ins Provinzialarchiv überführt worden ist und daß das damals von Krabbe angefertigte Aktenverzeichnis 114 Nummern enthielt.
(2) Vgl. verschiedene Schriftwechsel im Oberpräsidium Nr. 35f. Bd. 3.

zu zitieren:
Vest Recklinghausen Statthalter Nr. ....

Im April 1961
gez. Stehkämper



Das vorliegende Findbuch wurde mit DocWorks retrokonvertiert und 2008 mit dem Verzeichungsprogramm VERA vom Unterzeichneten überarbeitet.

Münster, den 29. August 2008
Dr. Thomas Reich

Bestandssignatur
A 304
Umfang
1.062 Akten.; 1062 Akten.
Sprache der Unterlagen
German

Kontext
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 1. Territorien des Alten Reiches bis 1802/03 einschließlich Kirchen, Stifter, Klöster, Städte u.ä. >> 1.1. Kölnisches Westfalen (A) >> 1.1.2. Vest Recklinghausen
Verwandte Bestände und Literatur
Ludwig Bette, Zur Geschichte der Statthalterei im Vest Recklinghausen, in: Gladbecker Blätter 6 (1917), S. [1]-80.

Bestandslaufzeit
1521-1809

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 18:28 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1521-1809

Ähnliche Objekte (12)