Urkunden
Johann von Virneburg, Domdekan zu Köln und Gerhard, Graf von Virneburg, Brüder, bekunden, daß sie ihrem Bruder Adolf (Aylff) von Virneburg ihren Erbteil, der von ihrem (å) o<ha>e<he>me Johann von Virneburg, Propst zu Xanten, stammt, übergeben haben, nämlich den Hof zu Odendorf (Odendorp) mit allen Rechten an Äckern, Pacht und Zinsen - wie ihn ihr o<ha>e<he>me, (å) Heinrich von Hirtz (von me Hirtze), Propst zu Nideggen (Nydecke), und dessen Bruder Johann von Werner von Tomburg (Tonbu<ha>e<he>rg) und Ermesinde (Irmeswynt), dessen Ehefrau, und deren Erben erworben (gegulden) hatten - und die Korngülte zu Ludendorf (Ludendorp) laut den principal breve, die ihrem o<ha>e<he>men, Heinrich, dem Bruder Johanns von me Hirtze, und deren Erben von dem gen. Werner, seiner Ehefrau und ihren Erben gegeben sind. Die Aussteller geloben, die gyft einzuhalten und verzichten auf alle Ansprüche, auch auf die Hilfe durch ein geistliches oder weltliches Gericht. Sr.: Die Ausst. Ausf. Perg. - 2 Sg. anh., 1 ab, 2 besch. - Rv.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, F-US 6 Nr. 45
- Alt-/Vorsignatur
-
III/62
- Umfang
-
o.A.
- Kontext
-
Grafschaft Virneburg - Urkunden >> 1222-1399
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, F-US 6 Grafschaft Virneburg - Urkunden
- Laufzeit
-
1361 Mai 22 (1361 Mai 22 (sabbato proximo post festum Pentecosten))
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
26.03.2024, 09:04 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1361 Mai 22 (1361 Mai 22 (sabbato proximo post festum Pentecosten))