Gemälde

Supraporte aus einem Herrenhaus in Dirmstein (Pfalz)

Höfische Gesellschaftsszene in der Natur in der Art von Nicolas Lancret (1690-1743). Das Gemälde wurde in ein Kielbogen-Passepartout eingefügt. Es war ehemals in eine entsprechende Raumvertäfelung eingebaut und hat mit HM_1968_0003_b ein Pendant. In der Bildmitte lagert eine Gruppe von vier Damen, in prächtigen Rokokokleidern (Contouches) der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in einem Park mit Bäumen. Rechts der zentralen Frauengruppe spielen drei Kinder am Boden. Auf der linken Seite befinden sich zwei Kavaliere. Während einer der beiden das Geschehen stehend verfolgt, hat es sich der andere am Boden bequem gemacht. Ganz links befindet sich ein Brunnen mit Wasserfall und zwei Steinfiguren: einem Delphin und einer nackten schlafenden Nymphe. In der Ferne bietet sich ein Ausblick auf ein fernes Dorf, während im Mittelgrund weitere Gruppen von Damen und Kavalieren zu erkennen sind. Das Gemälde ähnelt in Thematik und Stil den Arbeiten von Nicolas Lancret, einem Studienkameraden von Antoine Watteau und ausgebildet bei Claude Gillot. Viele seiner Werke zeigen galante Gesellschaften beim Feiern, Tanzen oder kultiviertem Müßiggang in parkähnlichen Landschaften oder im Wald, in denen häufig auch häufig architektonische Elemente auftauchen. Die genaue Herkunft der Bilder ist unklar. In Frage kommen das "Sturmfedersche Schloss", das "Koeth-Wanscheidsche Schloss", das "Quadtsche" und das Bischöfliche Schloss in Dirmstein.
Scène de dames de cour dans la nature à la manière de Nicolas Lancret (1690-1743). Le tableau a été inséré dans un passepartout en accolade. Il était autrefois intégré dans un lambris et est le pendant de HM_1968_0003_b. Au centre de l’image, quatre dames vêtues d’imposantes robes à la françaises, de style rococo de la première moitié du XVIIIe siècle, sont assises dans un parc arboré. À leur droite, trois enfants jouent par terre. À gauche se trouvent deux gentilshommes. Tandis que l’un observe la scène en étant debout, l’autre s’est confortablement installé au sol. Tout à gauche trône une fontaine avec une cascade et deux statues de pierre : un dauphin et une nymphe nue endormie. On distingue au loin un village et d’autres groupes de dames et de gentilshommes au milieu du tableau. Le thème et le style du tableau rappelle les œuvres de Nicolas Lancret, un camarade d’étude de Antoine Watteau et élève de Claude Gillot. Nombre de ses œuvres représentent des fêtes galantes ou des membres de la bonne société s’adonnant à une oisiveté cultivée dans des paysages boisés ou en forêt, dans lesquelles apparaissent souvent des éléments architecturaux. La provenance précise du tableau n’est pas clairement définie. Il peut provenir des châteaux Sturmfedersche Schloss, Koeth-Wanscheidsche Schloss, Quadtsche ou Bischöfliche Schloss à Dirmstein.

Digitalisierung: Ehrenamtsgruppe HMP Speyer

Attribution 4.0 International

0
/
0

Location
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Collection
Gemäldesammlung
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Inventory number
HM_1968_0003_a
Measurements
Höhe: 70 cm; Breite: 115 cm
Material/Technique
Öl auf Leinwand;

Subject (what)
Natur
Brunnen
Idylle
Figurengruppe
Supraporte
Rokoko
Subject (where)
Bischöfliches Schloss (Dirmstein)
Dirmstein

Event
Herstellung
(who)
(when)
1730-1745 (?)
(description)
Gemalt

Rights
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Last update
11.06.2024, 1:40 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Historisches Museum der Pfalz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gemälde

Associated

Time of origin

  • 1730-1745 (?)

Other Objects (12)