Gemälde
Supraporte aus einem Herrenhaus in Dirmstein (Pfalz)
Höfische Gesellschaftsszene in der Natur in der Art von Nicolas Lancret (1690-1743). Das Gemälde wurde in ein Kielbogen-Passepartout eingefügt. Es war ehemals in eine entsprechende Raumvertäfelung eingebaut und hat mit HM_1968_0003_a ein Pendant. Die Darstellung zeigt ein tanzendes Paar mit festlicher Kleidung aus der Zeit des Rokoko in lieblicher Parklandschaft, daneben zwei Musikanten und ein weiteres Paar - eine Dame, die an einem Tisch sitzt und einem liegenden Kavalier vorliest. Zwei kleine Mädchen auf der linken Bildseite (eines steht und schaut auf den Betrachter, das andere sitzt am Boden) spielen auf der Wiese. Das Gemälde ähnelt in Thematik und Stil den Arbeiten von Nicolas Lancret, einem Studienkameraden von Antoine Watteau und ausgebildet bei Claude Gillot. Viele seiner Werke zeigen galante Gesellschaften beim Feiern, Tanzen oder kultiviertem Müßiggang in parkähnlichen Landschaften oder im Wald, in denen häufig auch häufig architektonische Elemente auftauchen. Die genaue Herkunft der Bilder ist unklar. In Frage kommen das "Sturmfedersche Schloss", das "Koeth-Wanscheidsche Schloss", das "Quadtsche" und das Bischöfliche Schloss in Dirmstein.
Scène de dames de cour dans la nature à la manière de Nicolas Lancret (1690-1743). Le tableau a été inséré dans un passepartout en accolade. Il était autrefois intégré dans un lambris et est le pendant de HM_1968_0003_a. Ce tableau représente un couple en habits de fête de style rococo en train de danser dans un beau parc à côté de deux musiciens et d’un autre couple : une dame assise à une table fait la lecture à un gentilhomme allongé. Deux petites filles à gauche de l’image (l’une debout regardant le spectateur, l’autre assise par terre) jouent sur l’herbe. Le thème et le style du tableau rappelle les œuvres de Nicolas Lancret, un camarade d’étude de Antoine Watteau et élève de Claude Gillot. Nombre de ses œuvres représentent des fêtes galantes ou des membres de la bonne société s’adonnant à une oisiveté cultivée dans des paysages boisés ou en forêt, dans lesquelles apparaissent souvent des éléments architecturaux. La provenance précise du tableau n’est pas clairement définie. Il peut provenir des châteaux Sturmfedersche Schloss, Koeth-Wanscheidsche Schloss, Quadtsche ou Bischöfliche Schloss à Dirmstein.
- Standort
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Sammlung
-
Gemäldesammlung
Oberrheinsammlung HMP Speyer
- Inventarnummer
-
HM_1968_0003_b
- Maße
-
Höhe: 70 cm; Breite: 115 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand;
- Bezug (was)
-
Natur
Idylle
Arkadien (Ideallandschaft)
Hügellandschaft
Supraporte
Rokoko
- Bezug (wo)
-
Bischöfliches Schloss (Dirmstein)
- Rechteinformation
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2024, 13:40 MESZ
Datenpartner
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
Entstanden
- 1740-1760